Metall-Industrie. 1219 Dividenden: 1905–1917: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) (Rein- gewinn 1917: M. 637 217.) Direktion: Friedr. Goeke. Prokurist: R. Vollmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih. von Elverfeldt, Charlottenburg; Karl Freih. von Elverfeldt, Berlin; Wilh. Uhle, Rechtsanw. Auffenberg, Dir. Wilh. Peters, Paderborn. Zahlstelle: Paderborn: Paderborner Bankverein (Fil. des Hessischen Bankvereins). * 0 * Yaee Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 7./9. 1897; eingelr. 1./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn in der Kohlenhof- Strasse 60 zu Nürnberg betriebenen Metallwarenfabrikationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation u. Verkauf von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. 1912 Aufführung eines Neubaues. Arbeiter ca. 450. Infolge des Krieges ist der Absatz, besonders nach dem Auslande, ungünstig beeinflusst. Für 1915 ergab sich ein Fehlbetrag von M. 46 915, gedeckt aus R.-F.; 1916 nur M. 33 236 Reingewinn, dagegen 1917 M. 145 209 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zur Tilg. der Bankschuld lt. G.-V. v. 27./3. 1905 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Banken-Konsortium zu 105 %. Hypothek: M. 240 053, davon M. 230 000 an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; dann 4 % Div., hierauf etwaige weit. Abschreib. u. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst, u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Ifmobil. 584 762, Masch, 34 040, Inventar 22 964, Waren 234 342, Debit. 559 952, Bestand in bar u. Wechsel 8462, Effekten 98 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 24 047, Hypoth. 240 052, Allg. Unterst.-F. 13 285, R.-F. 2833, Überg.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 3000), Preislistenrückstell. 11 000 (Rückl. 6000), Fuhrparkrückstell. 12 000 (Rückl 7700), Delkr.-Kto 27 294 (Rückl. 20 000), Div. 50 000, Kriegsgewinnsteuer 15 000, Tant. an A.-R. 3000, Unterst.-F. u. Grat. 5000, Vortrag 29 310. Sa. M. 1 542 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 135 354, Abschreib. 26 967, Reingewinn 145 209. – Kredit: Waren 307 451, Kursgewinn 80. Sa. M. 307 531. Kurs Ende 1906–1917: 129, 127.50, 108, 114.30, 123.90, 123, 110, 85, 67.50, 103 %. Die Aktien wurden 8./8. in Frankf. zu 121.75 % eingeführt. Bividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1917: 8, 8, 5, 0, 2, 8 8, 8, 7, 7½, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Alber, Alb. Weidner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Josephthal, Nürnberg Stellv. Bank-Dir. Carl Faul- müller, Bank-Dir. Neumeyer, Fürth; Rich. Gerlach, Komm.-Rat Jul. Marlier, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechselbank. 22 0 0 0 Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. Der kaufm. Betrieb ist nach Ausbau des Anwesens Blumenstr. 16 daselbst zentralisiert, dovt sind auch grosse Mustersäle eingerichtet. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbes. von Haus- u. Küchengeräten u. von feinen Spielwaren u. Lehrmitteln. Die Anlagen der Ges. in Nürnberg umfassen die Anwesen Marienstr. 15, Wohn- u. Lagerhaus (14.5 a), Blumenstr. 16, Zentrallager u. Bureaux (34.5 a), wozu Anfang 1900 in Nürnberg-Glaishammer die Erwerbung eines 173 000 q F. (103.4 a) grossen Terrains für M. 170 000 kam. Auf letzterem wurde 1904–1909 die jetzige Zentral- fabrik in der Vorderen Cramergasse, Burgerstrasse u. Stephanstrasse gelegen, errichtet. Diese Fabrik enthält nachfolgende Betriebe: Fabrikation von Haus u. Küchengeräten, Blech-, Lackier- u. Metallwaren aller Art u. Bade- u. Toilette-Artikeln; Lackiererei für vorstehende Branchen; Fabrikation von Tafel- u. Küchengeräten in Nickel, Messing u. Kupfer: Fabri- kation von optisch-mechan., elektr. Spielwaren u. Lehrmitteln. In Grünhain i. S. besteht eine Filialfabrik, Emaillier- u. Stanzwerk für Haus- u. Küchengeräte, feine dekorierte Email- waren u. emaill. Spielwaren. 1911 Erwerb eines Bauareals von 27 000 qm in Glaishammer, Absatz 1903–1910: M. 5 350 000, 6 240 000, 7 311 627, 8 768 484, 9 721 700, 9 529 320, 10 529 932, 11 551 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. betreibt grossen Export; der Warenbestand umfasst rund 25 000 fertige Artikel. Musterlager in Leipzig, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Königsberg i. P., Stuttgart, München, Düsseldorf, Wien, London, New York, Paris, Brüssel, Amsterdam, Mailand, Zürich. Der Zugang f. Bauten, maschin. Fabrikat.-Einricht. elc. betrug 1909–1917 M. 392 686, 343 280, 420 398, 937 341, 845 568, 365 122, 694 128, 1 902 860, 1d. 1 300 000; 1915/17 Errichtung von Ergänz Neubauten in Nürnberg u. Grünhain. Neuer-