1214 Metall-Industrie. dings erwarb die Ges. in Nürnberg ein an der Regensburger- u. Zerzabelshofstr. gelegenes 110 000 am grosses Grundstück, das zur Vergrösserung der Betriebe dienen soll. Durch den Krieg wurde das Ergebnis des J. 1914 bedeutend beeinträchtigt, da das grosse Export- geschäft vollständig ins Stocken geriet. Die Umsätze der Geschäftsj. 1915–1917 waren in- folge von starken Lieferungen für die Heeresverwalt. höher als in Friedenszeiten. Kapital: M. 10 050 000 in 10 050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöh. 1898 um M. 500 000 zu 170 %; ferner erhöht 1900 um M. 500 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 192.50 %, angeboten den Aktionären M. 420 000 zu 197.50 %. 1903 weitere Erhöh. um M. 700 000, übernommen von der Nürnberger Fil. der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht., M. 650 000 den Aktionären zu 155 % anzubieten. Die G.-V. v. 27./2. 1906 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 900 000, übernommen von der Dresdner Bank in Nürnberg zu 160 %, angeboten hiervon M. 100 000 den alten Aktionären zu 165 %. Neuerliche Erhöhung zur Stärkung der Betriebsmittel u. behufs Abtragung von schwebenden Schulden lt. G.-V. v. 7./3. 1908 um M. 900 000 (auf M. 5 400 000) in 900 Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 % Agio mit M. 349 426 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1913 um M. 1 300 000 (auf M. 6 700 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Dresdner Bank, Fil. Nürnberg, zu 160 %, angeboten davon M. 1 080 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 165% An dem Nutzen, der sich aus Begebung der nicht zum Bezuge angebotenen Aktien ergab, war die Ges. mit einer Gewinnquote beteiligt. Agio mit zus. M. 698 852 in F.-R. Die a. o. G.-V. v. 14./8. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 350 000 (also auf M. 10 050 000). Die neuen Aktien wurden von der Dresdner Bank zu 180 % übernommen u. den alten Aktionären v. 22./8.–4./9. 1917 2: 1 zu 185 % angeboten. Die neuen Aktien sind für 1917 zur Hälfte div. berechtigt. Agio mit M. 2 404 413 in R.-F. Hypoth.-Anleihe von 1910: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 zur Tilg. der Annuitätsschuld, zur Heim- zahlung v. Kredit. u. Bankschulden. Stücke à M. 2000, 1000, 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916–1953 durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1915), auf 2./1. (erstmals 1916); verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. ab 1916 vorbehalten. Der Buchwert der zur I. Stelle verpfändeten Objekte betrug nach der Bilanz von Ende 1909 M. 3 227 521. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 2 935 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1910–1916: 101.75, 101.60, 100, 95.50, 99.50*, –, 92 %. Zulassung zur Berliner Börse im Mai 1910 genehmigt; erster Kurs 30./5. 1910: 102 %. Hypothek: M. 243 642 auf Haus Goldbachstr. u. Cramerstr. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. in Nürnberg u. Grünhain 4 657 464, Grundstücke do. 458 990, Rohmaterial. 6 807 922, in Arbeit befindl. Waren u. Halbfabrikate 10 101 455, Fabrikat.-Einricht. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Lager für fertige Waren 1 180 900, Muster u. Warenlager im Inland u. neutralen Ausland 138 820, Aussenstände bei Kunden 3 460 307 Guth. für Heereslieferungen 4 777 627, Bankguth. 2 193 554, Kassa 29 112, Wechsel 36 996, Effekten u. Beteilig. 3 648 375. – Passiva: A.-K. 10 050 000, Teilschuld- Verschreib. 2 935 000, R.-F. 5 249 775, Spez.-R.-F. 46 158, Hypoth. 243 642, Kredit.-Kto einschl. der Kriegsgewinnsteuerrückl. 12 731 211, Unterst.-F. 294 080 (Rückl. 100 000), Pensionkasse 1 080 243 (Rückl. 250 000), Preislisten 75 458, Gebührenäquivalent 60 125 (Rückl. 10000), Talon- steuer-Res. 26 000 (Rückl. 10 000), Kto für Überleitung in die Friedenswirtschaft 600 000, unerhob. Div. 12 840, do. Zs. 42 199, do. Schuldverschreib. 3500, Div. 1 675 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 267 866, Grat. 254 284, Tant. an A.-R. 91 977, Rückstell. für Preislisten 50 000, Rückstell. für Überleitung in Friedenswirtschaft, insbes. auch für Wiederaufbau der Auslandsfilialen 600 000, Baures.-Kto 500 000, Vortrag 602 172. Sa. M. 37 491 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Versicher. 1 503 814, Wohl- fahrtseinricht. u. lauf. Unterst. 1 084 100 allgem. Handl.-Unk. 3 118 683, Abschreib. 1 287 790, Reingew, 4 411 299. – Kredit: Vortrag 582 501, Bruttogew. 10 823 187. Sa. M. 11 405 688. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: 190.50, 189, 203.50, 220.75, 230.25, 217.75, 204.25, 191.25, 192.10, 201.25, 212, 213.50, 200.50, 197.25*, –, 276, 268 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 %. – In Frankf. a. M. Ende 1904–1917: 219.50, 227, 218, 204, 192, 192, 200, 210, 212, 201.50, 195.50*, –, 276, 267 %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. — Einführ. in München Anfang Juli 1906; erster Kurs 214.50 %. Kurs daselbst Ende 1906–1917: 215.50, 203, 192, 192, 199.50, 209, 210, 201, 197*, –, 276, 272 %. Dividenden 1901–1917: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 6, 18, 20, 20 %. Direktion: Hemr. Hirschmann, St. Bing. Stellv. Justin Schwarz. Prokuristen: Hans Schmidt, A. Bacharach, F. H. Huber, W. Bing. R. Bauer, Martin Selbing, K. Barthelmäs, E. Nagel, L. Rosenthal, W. Seelig, B. Hirsch, Martin Frank. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Siegm. Bing, Nürnberg; Stellv. Justizrat Emil Josephthal, Nürn- berg; Komm.-R. Ed. Ley, Fürth; Bank-Dir. Max Scheyer, Redakteur Leo Benario, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., München u. Nürnberg: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber.