Metall-Industrie. 1215 Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nürnberg, Zweigniederlassung in Benrath. Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Press- Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth zu Nürnberg mit Zweigniederlass. in Benrath bei Düsseldorf betrieb. Fabriken. Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeit. zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten sowie der Bau von Masch. aller Sorten u. Arten. 1910/11 Erricht. eines Neubaues in Benrath mit M. 867 820 Kostenaufwand. Weitere Zugänge auf Anlagen erforderten 1912 rd. M. 630 000; 1913 rd. M. 400 000, 1914 rd. M. 360 000. 1915 Neubau einer Geschossfabrik, auch 1916 u. 1917 umfangreiche Erweiterungsbauten. Nach Kriegsbe- ginn bis 1918 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1917 um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 370 500 auf Besitz Nürnberg u. Benrath. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 699 289, Gebäude 1 011 706, Masch. 512 969, elektr. Anlage 2, Presswerkzeuge 2, Handwerkzeuge 2, Utensil. 2, Gleise 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Musterbücher u. Klischees 1, Kassa u. Schecks 252 660, Effekten 2 248 431, Debit. 6 477 891, Warenvorräte 2 338 201. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000 (Rückl. 140 000), Hypoth. 544 135, Talonsteuer-Res. 21 000, Delkr.-Kto 500 000, Kredit. einschl. Kriegsgewinn- steuer 5 852 639, Div. 840 000, Bonus 420 000, Kleinwohnbauten 100 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 100 000, Tant. an A.-R. 179 179, Vortrag 364 208. Sa. M. 13 541 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 206 271, Rückstell. zur Talonsteuerres. 4200, Delkr.-Kto 330 000, Abschreib. 411 761, Abschreib. auf Effekten 23 100, Gewinn 2 143 387. –Kredit: Vortrag 426 253, Betriebsüberschuss 3 607 854, Zs. 84 165, Mietsvertrag 448. Sa. M. 4 118 720. Dividenden 1911–1916: 7, 10, 10, 10, 20, 20, 20 % (plus 10 % Bonus). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Rud. Chillingworth, Dir. Georg Schmidt, Wilh. Laue; Nürnberg: Dr. Rud. Opfermann, Benrath; Stellv. David Müller, Nürnberg; C. von Pistori, Karl Kohler, Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. von Frauendorfer, Exz.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Neithardt, München; Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; General z. D. Exz. von Trotha, Godesberg a. Rh.; Dr. Albert Freih. von Schrenck-Notzing, München; Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. deren Fil.; Berlin: National- bank für Deutschland. ― – — 63 ― Süddeutsche Metallindustrie Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 16./1., 7./5. u. 29./8. 1917 mit Wirk. ab 1./1. 1917; eingetr. 26./10. 1917. Gründer: Süddeutsche Metall-Industrie G. m. b. H., Fabrikbes. Dr. Eduard Schmidmer, Fabrikbes. Georg E. Schmidmer, Komm.-Rat Theodor Beckh, Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg; Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke, Akt.-Ges., Frankf. a. M., Joh. Balth. Stieber u. Sohn, G. m. b. H., Verein. leonische Fabriken, Kommanditges., Nürnberg. Die Süddeutsche Metall- Industrie, G. m. b. H., in Nürnberg brachte in Anrechnung auf das von ihr übernommene A.-K. ihr ganzes Vermögen an Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1917 ein- schliessl. der Grundstücke Anwesen Nr. 79 u. 71 der Geisseestr. in Nürnberg, aller Anstel- lungs-, Kauf- u. Verkaufsverträge sowie überhaupt aller bestehenden Vertragsverhältnisse und des Rechtes zur Fortführung der Firma in die Akt.-Ges. ein. Dieselbe übernahm diese Sacheinlage für den reinen Einbringungswert von M. 657 457,71 und gewährte dafür 600 Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000. Ausserdem zahlte sie an die Einbringerin als Barausgleich den Betrag von M. 57 457,71. Die Gründer Georg E. Schmidmer, Dr. Eduard Schmidmer, Otto Metzger u. Komm.-Rat Theodor Beckh brachten in Anrechnung auf das von ihnen übernommene A.-K. in die Akt.-Ges. ein: 1) die gesamten Betriebseinrichtungen der offenen Handelsges. Dr. Schmidmer & Co. in N ürnberg, 2) die sämtlichen Vorräte dieser Firma, 3) die Forderungen und Verbindlichkeiten dieser Firma mit Ausnahme der Bank- guthaben. Die sämtlichen Verträge sowie überhaupt alle bestehenden Vertragsverhältnisse der Firma Dr. Schmidmer & Co. gingen auf die Akt.-Ges. über, soweit sie nicht die Diamant- ziehstein-Bohrerei u.-Poliererei betreffen. Die Akt.-Ges. übernahm diese Sacheinlage für den reinen Einbringungswert von M. 2 049 054,65 und gewährte dafür den Einbringern 500 Aktien zum Nennbetrag von M. 500 000. Hiervon erhielten Georg E. Schmidmer 180, Dr. Eduard Schmidmer 180, Otto Metzger 56 und Theodor Beckh 84 Aktien. Ausserdem bezahlte die Akt.-Ges. als Barausgleich den Betrag von M. 1 549 054,65 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1./1. 1917 an die ebengenannten Einbringer nach dem Verhältnis der von ihnen übernommenen Aktienbeträge. Als weiteres Entgelt für ihr Einbringen erhielten diese 4 Gründer eine Gewinnbeteiligung (siehe unten bei Gewinn-Verteilung). Am 1./9. 1917 Angliederung der Nietenfabrik Georg Döring.