Metall-Industrie. Zweck: Herstellung von Metallfabrikaten aller Art einschl. Eisen und deren weitere Verarbeitung in jeder Form sowie der Handel mit solchen Fabrikaten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ergibt die Jahresrechnung nach Abzug aller Abschreib., Dotierung des gesetzlichen Reservefonds sowie Zahlung der Tant. an Dir. und A.-R. von insgesamt nicht mehr als 15 % des Reingewinns einen Reinge winn, der mehr als 8 % des eingezahlt. A.-K. beträgt, so fällt die Hälfte dieses Mehrbetrags den 4 Gründern als eine besondere Gewinnbeteiligung zu, die an sie wie folgt zu verteilen ist: an Georg E. Schmidmer ¼6, an Dr Eduard Schmidmer –3, an Otto Metzger 6e und Theodor Beckh ⅝6. Die Akt.-Ges. ist jederzeit berechtigt, diese Gewinnbeteiligung abzulösen. Die Ablösungssumme ist das Zehnfache dessen, was die Berechtigten oder deren Rechtsnachfolger im Jahresdurchschnitt während der letzten drei aufeinanderfolgenden Jahre auf Grund dieser Gewinnbeteiligung bezogen haben. Bei der Durchschnittsberechnung scheidet das Jahr 1917 aus. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa und Schecks 8211, Wertpap. u. Beteiligung. 465 629, Debit. einschl. Bankguth. 1 141 427, Hinterleg. 144 311, Vorräte 1 000 405, Grund- stücke 360 739, Gebäude 309 057, Masch. u. Anlagen 373 867. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 70 216 (Rückl. 20 758), Kredit. 1 539 024, Div. 270 000, Tant. an A.-R. 48 275, Vortrag 76 133. Sa. M. 3 803 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Gehälter, Zs., Steuern 882 606, Ab- schreib. 361 238, Reingewinn 415 167. Sa. M. 1 659 012. – Kredit: Rohgewinn M. 1 659 012. Dividende 1917: 15 %. Direktion: Vors. Ing. Otto Reismann; Stellv. Dipl.-Ing. Otto Metzger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Theodor Beckh, Nürnberg; Dir. Hermann von Forster, Frankf. a. M.; Dir. a. D. Hesse, Bad Homburg; Gen.- Dir. Heinr. Landsberg, Komm.-Rat Christoph Seiler, Georg E. Schmidmer, Dr. phil. Eduard Schmidmer, Nürnberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Spielmeyer, Mannheim. Prokuristen: Karl Kirschbaum, Edmund Pötzsch, Jakob Raber, Hermann Wessberge, Heinrich Müller, Achilles Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank und Metallurgische Ges.; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Dredner Bank. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard OÖOtt und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Erwerb der Firma Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger daselbst für M. 109 000. Herstellung aller mit der Pfeifen- und Etuis- fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Spezialität: Bruyere- Pfeifen in Verbind. mit Bernstein, Ambroid, Galalithwaren. 1906 Aufnahme der Beinwaren- fabrik von Franz Kastner in Nürnberg. Während des Krieges grosse Nachfrage nach Pfeifen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1911 beschloss Herabsetz. um M. 100 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 15 732), Bildung von Res. von M. 66 000, Vornahme von Abschreib. von M. 11 358, sowie Vortrag von M. 6910 auf neue Rechnung. 1913 u. 1914 neue Bilanz-Verluste von M. 39 464 bezw. 10 689, gedeckt aus Res. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 326 396, Masch. 1, elektr. Lichtanlage 2, elektr. Kraftanlage 1, Dampfheizungsanlage 1, Musterschutz u. Warenzeichen 1, Trockenanlage 1, Utensil. 4297, Debit. u. Bankguth. 563 771, Vorräte 244 071, Wechsel 170, Kassa 480, Wertp. 132 868. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 246 395, R.-F. 40 000, ausser- ordentl. R.-F. 35 000, Rücklage für zweifelh. Forder. 23 000, do. für Auslandsforder. 25 000, do. für Besitzveränder.-Gebühren 4000, do. für Beamtenunterstütz. 5000, Gewinn 318 666. Sa. M. 1 272 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 614, Betriebs-Unk. 323 230, Abschreib. 57 400. Gewinn 318 666. – Kredit: Vortrag 8785, Rohgewinn 794 127. Sa. M. 802 912. Pividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 0, 3, 0, 7, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 8, 14, 2 %. Direktion: Ernst Eckert. Prokurist: A. Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Justizrat Dr. Held, Fabrikant Friedrich Sporer, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Phönix Akt.-Ges. für Herd- u. Ofen-Industrie in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind.