1218 Metall-Industrie. Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb; Rückgang des Absatzes; 1914 M. 30 000, 1915 M. 32 000 Fehlbetrag, stets aus Spez.-R.-F. gedeckt. Im J. 1916 günstiger gearbeitet, aber keinen Gewinn erzielt, 1917 M. 44 568 Reingewinn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 234 000, davon M. 64 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 449 000, Masch. u. Utensil. 123 000, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 1, Stempel u. Matrizen 43 000, Druckproben u. Papier 1, Bureau- Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei-Einricht. 8000, Versich. 3152, Patente 1, Rohmaterial. 15 937, Warenvorräte 216 019, Maschinenlager 35 094, Material. 42 277, Wechsel 89 666, Effekten 10885, Bankguth. 151 233, Debit, 436 673, Kassa 2802. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 138 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Res. f. Dubiose 33 994, Hypoth. 234 000, Kredit. 66 183, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 3662, Vortrag 905. Sa. M. 1 626 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Prov. 78 030, Steuern 5682, Immobil.-Reparat. 2346, Abschreib. 65 039, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 44 568. Kredit: Betriebsgewinn 181 931, Miete 8915, Zs. 5820. Sa. M. 196 667. Kurs Ende 1901–1917: 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75, 120, 116, 121, 101.25, 87*, –, 70, 102 %. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½, 6, 6, 6½, 4, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer sind: Metall- u. Farbwerke Herm. Pape Kommanditges., Oker; Gen.- Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg; Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Prof. Dr. Emil Budde, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt. Die Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. in Oker am Harz haben in die Akt.-Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebe Unternehmen mit allen Aktiven eingebracht. Die Einbringung erfolgte auf Grundlage der Bilanz für den 31./1. 1917. Die Aktiven sind zu den dort angegebenen Beträgen von ingesamt M. 4 594 967.23 übernommen. Diese Summe wird in der Weise be- glichen, dass 2 996 000 Aktien mit Div. für 1917 zum Nennwerte in Zahlung gegeben und M. 4000 bar gezahlt werden. In Höhe des Restbetrages von M. 1 594 967.63 übernahm die Akt.-Ges. die sich aus der Bilanz der Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommanditges. ergebenden Verbindlichkeiten in gleicher Höhe. Zweck: a) Verarbeitung von Erzen und Hüttenprodukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse, b) Über- nahme und Fortführung des unter der Firma „Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kom- mandit-Ges. zu Oker am Harz''betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Grundstückszubehör, Gebäude 1 219 986, Masch., Apparate, Werkz., Inventar 2 956 980, Erwerb Hygrositfabrik 125 713, Patente u. Fabrikationsrechte 250 000, Bargeld u. Effekten 16 916, Aussenstände u. Darl. 185 486, Be- stände 1 251 210, vorausbez. Beträge 9354, Verlust 496 623. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankkredit 2 214 260, Kredit., Darl., Akzepte 1 245 556, Hypoth. 9160, rückst. Beträge 43 294. Sa. M. 6 512 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 96 562, General., Unterstütz. 266 541, Abschreib. 133 794. Kredit: Effekten 275, Verlust 496 623. Sa. M. 496 898. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. Pphil. Emil Hirsch, Dr. phil. Abranam Hirsch, Halberstadt; Prof. Dr. Emil Budde, Feldafing; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Fabrikbes. Rud. Gold- schmidt, Breslau. Prokuristen: Walther Schmalz, Alfred Zahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. „Kronprinz“ Aktiengesellschaft für Metallindustrie in OÖhligs, Rheinprov., mit Zweigniederlassung in Immigrath. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 6./10. 1897. Firma lautete bis 1900 „Kronprinz“, A.-G. für Fahrradteile. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Wert der von den unter Zweck genannten Firmen eingebrachten Objekte etc. betrug M. 1 257 560. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenberg & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikwerke und Geschäfte;