1220 Metall-Industrie. Anlage 1, Wegeanlage 1, gemeinn. Beteilig. 1, Vorräte: Kupfer u. Betriebsmaterial. 114 009, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 22 769, Wertp. 744 903, Buchforder. 4 096 978. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 450 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 100 000, Div.- Ergänz.-F. 45 000, Unterstütz.-F. 98 452 (Rückl. 56 000), Arb.-Sparkasse 14 824, Buchschulden. 1 836 053, Talonsteuer-Rückl. 10 000, Div. 400 000, Tant. u. Grat. 100 044, do. an A.-R. 53 569, Vortrag 56 320. Sa. M. 5 364 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben etc. 895 552, Abschreib. 256 540, Div. u. Vergüt. 553 613, Talonsteuer-Rückl. 10 000, do. Sonder- do. 50 000, do. Unter- stütz.-F. 56 000, Vortrag 56 320. – Kredit: Vortrag 57 336, Betriebserträgnis 1 714 622, Zs. 101 796, Miete 4271. Sa. M. 1 878 027. Dividenden 1901–1917: 5, 6, 6, 7, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 176%%. A . (K.) Direktion: Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xav. Siebers, Jos. Deimel, Herb. Hess- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Peter Heuser, Recklinghausen; Stellv. Herm. Hesse, Frankf. a. M.; Dir. Hub. Hesse, Homburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Barmen: Barmer Bank- verein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 14./10. 1907; eingetr. 18./10. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Spez.: Metallwaren für Haus-, Eisenbahn-, Schiffs- Berg- und Hüttenbedarf sowie von Metalluxuswaren. Umsatz 1915/16–1916/17: M. 150 852, 462 525. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 16%3 1918 um M. 150 000 zu pari. Hypotheken: M. 41 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 728, Debit. 166 786, Grundstück 10 000, Gebäude 42 300, Masch. 13 000, Werkzeuge 6500, Mobil. 1, Utensil. 1, Effekten 8000, Postscheck-Kto 143, Waren-Kto 158 174. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank-Kto 39 264, Kredit. 111 468, Hypoth. 41 000, Antizipations-Kto 574, R.-F. 600, Akzepte 44 632, Lehr- Iings-F. 50, Gewinn 18 405. Sa. M. 405 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 199, Unk., Zs. etc. 105 716, Abschreib. 16 395, Reingewinn 18 045. – Kredit: Waren, Rohgewinn 180 357. Dividenden 1907/08–1916/17: 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 0― Direktion: Jos. Kampschulte. Prokurist: Theod. Kampschulte (Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernh. Dyckhoff, Osnabrück; Stellv. Bergwerksunter- nehmer Wilh. Pattberg, Berging. Wilh. Grewen, Kaufm. Heinr. Grewen jun., Essen a. d. Ruhr; Fabrikant Alfred Schöller, Frankfurt a. M.; Kaufm. Daniel Bockamp, Düsseldorf; Mark- scheider Fritz Vossieck, Katernberg. Eisenhütte Silesia Act.-Ges. in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl. General-Direktion in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Werke in Paruschowitz u. Breslau. Zweigniederlassungen in Berlin und Breslau. Gegründet: 21./5. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 13./7. 1898. Firma bis 30./4. 1904: Emaillirwerk u. Metallwarenfabrik Silesia. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesia, Caro, Hegenscheidt & Comp. früher gehörigen Etabliss. Paruschowitz b. Rybnik (übernommen für M. 3000 000); Verarbeitung und Verwertung von Montanprodukten insbes. von Walzwerksfabrikaten aller Art, Handel mit Metallen und den daraus herzustellenden Fabrikaten. Gesamtumsatz 1909–1917: M. 7 661 217, 8 586 262, 9791 854, 10 708 061, 11 246 240, 8 266 245, 11 034 286, 19 399 580, 30 192 633. Die Ges. besitzt Werke in Paruschowitz und Breslau. Das Paruschowitzer Werk fabriziert Feinbleche und Qualitätsbleche aller Art, sowie emaillierte und verzinnte Haushaltungsgeräte. Das Breslauer Werk betreibt die Herstellung emaillierter Haushaltungsgeräte. Das Paruschowitzer Werk besteht aus: a) den Blechwalzwerken. Dieselben umfassen 5 Walzen- strassen mit zus. 18 Gerüsten mit den dazu gehör. Gaserzeugern, Ofen, Kessel- u. Glüh. häusern, Appretur- u. Reparaturwerkstätten, sowie Beizen, ferner elektr. Licht- u. Kraftanlage Zentralpumpstation, Lagerräume u. Zubehör; b) der Geschirrfabrik- Dieselbe umfasst Stanz- werk, Planierwerk, Klempnerei, Anschlagschmiede, Glühhäuser, Beizen, Schmelze, Mühle, Emaillierwerk, Gaserzeugeranlagen, Tischlerei u. Kistenfabrik, Verzinnerei, Masch.- u. Kessel. gebäude, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Reparaturwerkstätten, Laboratorium, Lagergebäude u. Zubehör. 419 Hilfs- u. Arbeitsmasch. für Kraftbetrieb, 75 Arbeits-Öfen, 19 elektr. Krahne, Aufzüge u. Elektro-Hängebahn, eigene Hauptbahnanschlüsse; 38 Wohnhäuser für Beamte Arb., ausserdem sind 2 grosse Arb.schlafhäuser bezw. Kasernen u. ein Gasthaus vorhanden. Das Breslauer Werk besteht aus der Geschirrfabrik mit Klempnerei, Emaillierwerk, Lager- gebäude u. Zubehör. Das Grundeigentum des Paruschowitzer Werkes beträgt 110 ha 61 a 54 am, das des Breslauer Werkes 29 a 46 am. Anzahl der Arbeiter zirka 2745. Gesamtabschreib.