Metall-Industrie. 1222 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehält., Vergüt. an Vorst., Reisespesen, Hypoth.-Zs., Steuern, Wohlf.-Einricht., Kriegsunterstütz. etc. 2 465 869, Abschreib. 958 644, Gewinn 3 075 059. – Kredit: Vortrag 74 141, Bruttogewinn 6 425 430. Sa. M. 6 499 572. Kurs Ende 1900–1917: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25, 187, 175.10, 123.50, 144, 152, 185.25, 175.60, 141, 150.25, 139, –, 235, 362.50 %. – In Leipzig: 125, 114.25, 119, 146, 159.50, 187, 176, 124, 145.90, 152.50, 186.50, 177, 141.50, 149.50, 137*, –, 235, 368.50 %. Eingef. an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1917: 8, 8, 4, 8, 9½, 10, 11, 10, 7, 8, 9, 10, 7, 7, 9, 6, 20, 20, 20 % Ausserdem f. 1917 eine weitere Zuteil. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe für jede Aktie. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Johs. Schneider-Dörffel, Dir.: Gust. Tilger, Emil Klemann, Carl Hoehn. Prokuristen: E. Brennecke, Fritz Hübner, Paul Heinlin, Th. C. Evelbauer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dr. Max Hager, Hamburg; Justizrat Alwin Elsbach, Geh. Oberfinanzrat M. von Klitzing, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt George Meyer; Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank). Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1908–1909: M. 17 707 800, 21 846 000; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, ühernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 124 %. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Hypoth.: M. 192 166. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 354 705, Inventar 25 000, Gekrätze 30 997, Planchen 314 538, Scheidekto 772 650, Effekt. 1 022 209, Kassa 10 254, Feingold, Fein- silber u. Platin 110 145, Guth. bei der Reichsbank 2624, Bankguth. 167 206. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 132 166, do. Kanzlerstr. 60 000, R.-F. 260 000, Spez.-R.-F. 30 000, Friedenswirtsch. 30 000, Kriegsgewinnsteuer 55 521, unerhob. Div. 2169, Kredit. 966 248, * Extra-Abschreib. 29 705, Überg. z. Friedenswirtsch. 20 000, Kriegsfürsorge 5000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 12 678, Vortrag 86 844. Sa. M. 2 810 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 8550, Unk. 32 333, Löhne u. Gehälter 87 795, Betriebsunk. u. Sonst. 118 399, Gewinn 274 227. – EFredit: Vortrag 67 541, Brutto- gewinn 409 668, Zs. 44 096. Sa. M. 521 306. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 8, 8, 9, 8, 5, 8, 8, 8, 9, 9, 6, 9, 10. 12 9, C.-V.: 5 Direktion: Dr. Paul Richter. Aufsichtsrat: (4–*7) Vors. W. Jourdan, C. Bentner, O. Schober, J. Burkhardt, Cl. Veltmann, Carl Abel, Fabrikant Friedr. Weiss sen. Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung s. Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, übernommen für M. 640 348, sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. 1917 Herstellung einiger Heeresartikel. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 368 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u, Postscheckkto 3595, Wechsel 2996, Bank- guth. 265 252, Wertp. 115 377, Debit. 347 688, Waren 238 187, Gebäude 475 000, Grundstücke 106 840, Masch., Geräte, Stanzen u. Modelle 1, Mobilien 1, Dampfkesselanlage 1, Dampf- masch.-Anlage 1, Dampfheizung 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 24 349, Ausfallrückl. 25 000, Gläub. u. Kriegssteuerrücklage 198 812, Div. 102 000, Vortrag 4782. Sa. M. 1 554 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 359 486, Abschreib. 126 705, R.-F. 15 000, Div. 102 000, Vortrag 4782. – Kredit: Vortrag 4474, Überschuss auf Warenkto 603 500. Sa. M. 607 974. Dividenden 1914–1917: 0, 2, 5. 12 %. Direktion: Wilh. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Stellv. Komm.-Rat C. W. Meier, Fabrikbes. Friedr. Kammerer, Ernst Wolff, Pforzheim; Bank.Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim. Prokuristen: Karl Knapp. Fritz Sichling, Wilh. Baumgärtner. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank.