Metall-Industrie. 1225 M. 100 000, übernommen von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin zu 117.50 %. Zur Stärk. der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 7./12. 1912 weitere Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 117 % unter Trag. sämtl. Em.-Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1915 um M. 200 000 (auf M. 2 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von dem Chemnitzer Bankver. unter Trag. der Hälfte der Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ %, Oblig., rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1906 zur Ablös. sämtl. Hypoth. Tilgung innerhalb 27 Jahren ab 1910 durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von zus. M. 12 000 pro Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 720 000, Masch. u. Trans- missionen 1, Werkzeuge 1, Geleise-Anlagen 1, Kraftfahrzeuge, Pferde u. Wagen 1, Fabrik- u. Bureaueinricht. 1, Warenvorräte 1 440 994, Kassa u. Wechsel 31 922, Effekten u. Hinter- legungen 768 672, Debit. 1 671 051, Bankguth. 1 153 987, Beteilig. 7250. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000 (Rückl. 150 000), Konto-Korrent-Res. 12 000, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Oblig. 210 000, do. Zs.-Kto 112, unerhob. Div. 900, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 16 090), Kredit. 1 054 961, Div. 600 000, Tant. u. Grat. 395 879, z. Überleit. in die Friedenswirtschaft 250 000, Kriegsgewinnsteuer 550 000, Vortrag 150 029. Sa. M. 5 793 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 378 645, Zs. 12 220, Provis. 141 622, Kriegsunterstützungen 42 177, Kursverluste 5072, Verluste u. Abschreib. auf zweifelhafte Aussenstände 1034, Abschreib. 677 102, Gewinn 2 111 998. – Kredit: Vortrag 126 512, Be- triebs-Überschuss 3 124 915, Ertrag aus Häusern u. Grundstücken 7659, Zs. 53 813, Kursgewinn auf Wechsel 56 972. Sa. M. 3 369 873. Kurs Ende 1912–1917: 132, 111, 108*, –, 175, 330 %. Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 25./6. 1912 zu 125.50 % Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 6, 9, 12, 12, 5, 4, 4, 7, 9, 7, 0, 10, 18, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Direktoren: M. Köhler, Regis; G. Andereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, Ludw. Kaul, Regis; Heinr. Küsters, Hattingen. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Oberstleutn. a. D. Elias Nicolai, Dresden; Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, Berlin; Gen.-Dir. Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, Berlin-Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Berlin, Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas Akt.-Ges. in Reichenhain bei Chemnitz. Gegründet: 6./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./11. 1912 in Chemnitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Fortbbetrieb des Unter- nehmens der Faradit-Isolierrohrwerke Max Haas G. m. b. H. in Reichenhain, Herstell. von Röhren, Installationsmaterialien, Walzprodukten u. sonst. Erzeugnissen der Metallindustrie sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Ind. Durch den Krieg ist das Ergebnis des J. 1914 ungünstig beeinträchtigt worden, dagegen 1915–1918 starke Nachfrage. Für Forder. im feindl. Ausland sind M. 150 000 zurückgestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Tüllfabrik Flöha. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonder-Rückl., höchstens 12 % vertr. Tant. an Vorstand u. Bamte, 4 % Div., 7½ % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 693 665, Masch. u. Betriebs- anlagen 75 000, Waren 516 451, Kassa 27 525, Wechsel 1 344 815, Wertp. I 632 020, do. II (Kriegsteuerrückl.) 97 800, Debit. 840 671, Überg.-Kto 11 701, Beteilig. 28 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 82 500), Oblig.-Anleihe-Kostenrückl. 14 500, Kriegssteuer- Rückl. 998 008 (Rückl. 900 000), Talonsteuer-Rückl. 9000 (Rückl. 1500), Beamtenunterst.- u. Pens.-Kasse 55 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 150 000, Kredit. 173 999, Uberg.-Kto 272 715, Gewinn 1 959 177, Sonderrückl. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 202 221, do. an A.-R. 121 888, Div. 450 000, Vortrag 151 068. Sa. M. 4 268 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 076 421, Delkr.-Kto 150 000, Abschreib. 337 608, Reingewinn 1 959 177. – Kredit: Vortrag 80 886, Waren 3 168 889, Überschuss aus sonst. Erträgn. 127 239, Delkred.-Kto 146 192. Sa. M. 3 523 207. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Mai 1914, aber bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1912–1917: 8, 12, 0, 12, 15, 30 %. Direktion: Max Carl Haas.