Metall-Industrie. 1227 gleise 2, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 2, Patent-Verzinkerei 1, Menage-Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 3 215 218 Kassa 30 759, Effekten 2 988 977, Debit. 288 340, Bank- guth. 1 268 246, Reehebsvkgutz. 15 330, Lohn-Vorschuss 5844, Kaut. -Akzepte 10 ――§ Passiva: A.-K.2 2 300 000, Kredit. 1 513 453, Vorauszahl. auf übernommene Arbeiten 2 387 049, R.-F. 410 000, Spez.-R. F. 200 000, Talonsteuer-Res. 7750, Beamten-Wohlf.-F. 107 450 (Rückl. 30 000), Arb.- do. 147 250 (Rückl. 30 000), Arb.-Wohn. Zuschuss-Kto 18 486, Delkr.-Kto 14 883, Kaut.-Akzepte 10 000, Div. 368 000, do. unerhob. 1718, Tant. u. Grat. 282 M Res. f. Über- leit. in die Friedenswirtschaft 200 000, Bonus 450 800, Vortrag 300 544. Sa. 8719 729. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. etc. * 136 Abschreib. 142 500, Gewinn 1 661 688. – Kredit: Vortrag 325 410, Bruttogewinn 1898916. Sa. M. 2 224 327. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1906–1917: In Frankf. a. M.: 173.50, 136, 152, 190, 217, 20732 27.50, 212, 193*, –, 285, 370 %. – In Cöln: 172, 140, 151, 191, 215, 205, 225, 212, 180*, – 285, % – Die gleichber. Aktien wurden im Juli 1907 auch in Berlin eingeführt; erster Kurs 27 1907: 142.50 %. Ende 1907–1917 daselbst: 138, 152, 191.50, 215.80, 205.75, 228, 212.50, 165 „–, 285, 370 %. Sämtl. Aktien-Urkunden wurden lt. G.-V. v. 2./5. 1907 kosten- los durch neue Stücke ersetzt; nur diese sind ab 1./6. 1907 lieferbar, ebenso ab Nov. bezw. Dez. 1911 die neuen Aktien Nr. 1726–2300. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906–1917: 12, 12, 12, 12, 12, 13, 14, 14, 12, 16, 16, 16 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 in 5 % Kriegsanleihe ge- währt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: H. Piltz, Fritz Müller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Justizrat Dr. Karl Mayer, Paul vom Rath, Cöln; General der Infanterie z. D. von Graberg, Exc., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Lothringer Pflugfabrik Hamant & Cie. Kommandit-Ges. auf Aktien in Rodalben (Lothr.), Post Bermeringen. Gegründet: 3./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908 auf 30 Jahre; eingetr. 4./7. 1908 in Saargemünd. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Als Sacheinlagen wurden von den Gründern Joh. Baptist, Karl, Benedikt u. Ferd. Hamant gemacht: das von ihnen in Rodalben betriebene Industrieunternehmen in sich begreifend: die Werkstätte mit allem Material u. Zubehör, sowie die Kundschaft ihres bisherigen Unternehmens. Benedikt Hamant brachte ferner ein: ein in Rodalben gelegenes, auf M. 500 gewertetes Grundstück, wofür dieselben 12 Aktien u. zwar Joh. Baptist Hamant 3, Ferd. Hamant 3, Karl Hamant 2 u. Benedikt Hamant 4 Aktien erhielten. Zweck: Konstruktion, Ankauf, Verkauf, Ausprobierung u. Ausbesserung von landwirt- schaftl. Masch. = Art, insbesondere von Pflügen. Kapital: M. 32 000 in 32 Nam.-Aktien à M. 1000. äeseüsttelah Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Als Vergütung bezieht der persönlich haftende Gesellschafter von „ inn, nach Abschreib. von 10 % zu dem R.-F. u. nach Auszahl. von 4 % an die Kommanditisten, 60 % von dem Rest. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobilien 9701, Waren 14 617, Debit. 29 958, Kassa 430. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 1813, Bank-Kto 11 027, Kredit. 6137, persönl. haftender Ges. 481, Tant. a. A.-R. 201, unerhob. Div. 80, Gewinn 2966. Sa. M. 54 707, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 11 362, Reparat. u. Unterhaltskto 1909, Ge- hälter u. sonst. Spesen u. Unk. 5117, Abschreib. 2000, Gewinn 2562. Sa. M. 22 951. —– Kredit: Fabrikationsgewinn M. 22 951. Dividenden 1908–1913: 9, 5, 6, 5, 4, 5 %. 3 sönlich haftender Geschäftsinhaber: Joh. Baptist Hamant (Prok.). srokurist: Ben. Hamant. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Ferd. Hamant, Paris; Bankier % Schweitzer, Joh. Guerber, Mörchingen; Felix Moujard, Metz. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nicke lungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2, 1916 beschloss Verpac cht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & Co. in Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. (Von 1906–1916 war das Werk an die Werke zu Rübeland u. Zorge verpachtet.) Der Bilanz-Verlust von M. 281 466 erhöhte sich von 1908–1915 auf M. 423 407, ermässigte sich aber 1916 auf M. 417 536, 1917 wieder auf M. 427 564 gestiegen. Die G.-V. v. 14./5. 1918 sollte über die Auflös, der Ges. u. den Verkauf des Eisenwerkes zum 1./10. 1918 an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Eberhardt & Co. in Cöln beschliessen.