1228 Metall-Industrie. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung It. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. Hypotheken: M. 225075 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 16 017, Gebäude 272 169, Mobil. 6315, Form- kasten 54 543, Werkz.-Utensil. 50 001, Patente 4776, Masch. 151 633, Modelle A 15 864, do. B 139 473, Vernickelung 16 745, Emaillierwerk 12 303, Formmasch. 26 753, Neubau 22 667, Masch.-Steine 719, Fabrikat. 3384, Debit. 8282, Effekten 1517, Verlust 427 564. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 225 075, Kreditakzepte 100 000, Amort.-F. 155 000, Verlust-Res. 5947, Kredit. 244 710. Sa. M. 1 230 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 417 536, Handl.-Unk. 1096, Zs. 10 931, Amort. 10 000. – Kredit: Pacht 12 000, Verlust 427 564. Sa. M. 439 564. Dividenden: St.-Aktien 1900–1917: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1900–1917: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 3.%%% . Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost, Magdeburg. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 916 760 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Hypotheken: M. 934 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Patente 31 360, Land, Gebäude, Wasserkraft u. Tur- binen 914 482, Kriegsinstallat. 121 390, Masch., Werkzeuge etc. 722 080, Bureaueinricht. 6688, Vorräte an Material. 215 395, Beteilig. 2525, Debit. u. Bankguth. 1 815 597, Effekten 564 970, Kaut. 31 550, Kassa u. Wechsel 10 984. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 934 898, Akzepte 1 209 642, Avalwechsel 10 000, Kredit. 867 494, Rückl. 21 998, Sonder-Rückl. 61 480, Gewinnrückstell. 237 741, Gewinn 93 768. Sa. M. 4 437 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 343, Zs. 46 085, Reparat. 29 550, Ab- schreib. 147 729, Gewinn 93 768. – Kredit: Fabrikationsgewinn 489 127, vereinnahmte Mieten 349. Sa. M. 489 476. Dividenden 1899–1917: 20, 16, 0, 3½, 6, 11, 11, 11½, 12¼, 9½, 10, 0, 0, 0, 10½, 0, 0, ?, ? %. Gewinn 1914–1917: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768. Bemerkung: Das Unternehmen steht unter Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Prof. Schmalenbach, Cöln. Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Charles Garnett. Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr. 5./6. 1896) unter der Firma Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Übernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Der Grund- besitz der Ges. besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schweinfurt, teils in Oberndorf bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 51 500 qm. Das Schweinfurter Fabrikgrundstück hat eine Grundfläche von ca. 7900 am, von welchem ca. 4700 qm bebaut sind. Das Oberndorfer Fabrikgrundst. hat eine Grundfläche von ca. 39 940 qm, von welchen ca. 11 930 am bebaut sind. Die Kesselanlage der Ges. auf den beiden Fabrikgrundstücken besteht aus 7 Dampfkesseln mit einer Heizfläche von zus. 800 am; die im Betriebe befindl. Dampfmaschinen u. Motoren besitzen eine Pferdestärke von insgesamt 2550 PS. Gesamt- zugänge auf Anlage-Kti 1912/13–1917/18 M. 969 060, 878 231, 144 634, 148 735, 751 590, 283 452. Beamte u. Arb. ca. 1800. Umsatz 1907/08–1915/16: M. 2 018 000, 1 352 000, 2 485 000, 3 559 000, 4 139 000, 5 556 000, 6 075 000; später nicht veröffentlicht. Sofort nach Kriegsbeginn konnte der grösste Teil der Betriebe der Herstell. von Kriegsmaterial dienstbar gemacht werden.