Metall-Industrie. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 am, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 2 ha 47 a 26 qm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 5900 qm, in Herbede eine Grundfläche von ca. 4128 am. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die Dreherei u. Giesserei für die Achsenfabrikation, in Herbede die Fabrikgebäude zur Herstell. von Federn. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1910–1917: M. 58 885, 70 455, 118 672, 284 513, 51 779, 58 780, 133 275, 979 874. Ca. 450 Arb. 1915 bis 1917 auch Ausführung von Aufträgen für den Heeresbedarf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000 (auf M. 1 600 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Von den neuen Aktien, ab 1./1. 1917 div.-ber., dienten M. 340 000 zum Ankauf der Gesenkschmiederei Reckhammer in Warstein. Die restlichen M. 60 000 neuen Aktien waren bestimmt zur Deck. der Kap.-Erhöh.-Kosten. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 Pro Mitgl., der Vors, aber M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz 294 000, Gebäude 367 000, Kolonie- Grundstücke 8800, do. Gebäude 1, Wohnhaus 1, Betriebsvorricht., Masch. etc. 100 017, Mobil. 2, Eisenbahnen 2, Fuhrwerke 2, Modelle 2, Waren u. Material. 430 000, Effekten 2 992 898, Kassa 16 517, Wechsel 6255, Debit. 1 486 332, Bankguth. 1 671 630. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 86 871), Spez.-R.-F. 426 562, Talonsteuer-Res. 13 000, Ern.-F. 24 000, Delkr.-Kto 6184, Kriegsdelkr.-Kto 40 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 270 000 (Rückl. 178 000), unerhob. Div. 80, Agio 12 245, Lohn-Rückst. 32 064, Kredit. 1 020 632, Kriegssteuer 1 920 000, Div. 400 000, Tant. 277 634, Bonus 332 000, Vortrag 396 057. Sa. M. 7 373 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Verschiedenes 829 698, Abschreib. 1 096 748, Reingewinn 3 590 564. – Kredit: Vortrag 115 518, Rohüberschuss 5 169 597, Zs. 229 189, Mieten 2586, Effekten 118. Sa. M. 5 517 011. Kurs Ende 1912–1917: 157, 163.50, 147*, –, 193, – %. Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1912. Dividenden 1910–1917: 10, 10, 12, 12, 8, 12, 20, 20 %. Ausserdem f. 1917 einen Bonus von M. 200 pro Aktie verteilt. Direktion: Reg.-Rat Max Chrapkowsky, Witten; Aug. Becker, Warstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Witten; Stellv. Gewerke Wilh. Bergenthal, Warstein; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Paul The Losen, Düsseldorf; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Dir. Robert Jurenka, Oberhausen; Walter Neuhaus, B.-Grunewald. Prokuristen: Wilh. Bergmann, Eng. Ernst, Herm. Cramer, Joh. Sondermann, Emil Hagenkötter, Hubert Brokerhoff, Friedr. Dorsch. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben, welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 564 228, Patente 159 030, Bestände 69 254, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 146 589, Wertp. 1463, Debit. 106 998. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 33 258, aussergewöhnl. do. 7091, Verluste auf Kundschaft 11 342, für Arb. 6339, Grat. 8270, Kredit. 6397, Gewinn 54 864. Sa. M. 1 047 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 10 973, Tant. an Vorst. u. A.-R. 2633, Div. 18 400, Vortrag 22 858. Sa. M. 54 864. – Kredit: Gewinn M. 54 864. Dividenden 1902–1917: 0, 0, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0 9― 92― Direktion: Ing. Emil Servais. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mongenast, Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg. %%%%............... 3%......