Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1235 mässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Ausser der want. haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf eine feste Vergütung von M. 600 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 700 000, Gebäude 1 000 000, Masch. 700 000, Werkzeuge u. Geräte 100 000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1. Holz- u. Metall- Modelle 1, Patente 1, Lizenzen 1, Versuchskto 1, Holzgerechtsame 1, Anschlussgleise 19 500, Kassa 64 076, Wechsel 2328, Effekten u. Hypoth. 154 411, noch nicht fällige Prämien 3000, Avalwechsel u. Bürgschaft 57 500, Kaut. 2242, Debit. 2 154 582, Material. 598 040, fertige u. halbf. Fabrikate 1 073 438. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 2 400 000, R.-F. 240 000, ausser- ordentl. R.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 40 936, Oblig. 758 500, do. Tilg.-Kto 17 304, do. Zs.-Kto 11 127, unerhob. Div. 620, Hypoth. 31 225, Kredit. einschl. Anzahl. 2 578 508, Übergangsposten 131 767, Avale 57 500, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 14 400, Vortrag 6239 Sa. M. 6 628 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 264 975, Steuern u. Versich. 64 016, Zs. 130 216, Abschreib. 267 659, Gewinnvortrag 9674, Reingewinn 260 639. – Kredit: Vortrag 13 820, Bruttogewinn 983 360. Sa. M. 997 181. Kurs Ende 1905–1914: 146.75, 145, 124.50, 105, 88.80, 73, 79.75, 53.75, 50.75, 54.50* %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden: Aktien 1899–1914: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien 1915–1916: 8, 8 %; St.-Aktien 1915–1916: 2, 2 %, gleichber. Aktien 1917: 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, H. Daus, Alfeld., Stellv. Dir. Jos. Bosing, Delligsen. Prokuristen: Dir. Paul Lüdemann, Wilh. Wehrmann, Max Bischoff, Alfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Dir. Carl Mailaender, Berlin; Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Kratzwieck; Fabrikbes. H. Horn, Goslar; Dir. Johs. Levin, Leipzig. Zahlstellen: Alfeld: Ges.- Kasse; Bernburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik. Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzern, Dampfkochgefässen. B) Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. C) Abteil. für Wasserbau. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89 %5, Grosse Brunnenstr. 109/111 17 692 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaff. erforderten 1907 M. 365 452 (s. auch b. Kap.), 1909–1917: M. 63 449, 40 748, 18 235, 88 100, 56 000, 59 583, 97 810, 122 971, 24 000. Die Abteil. Drahtindustrie wurde unter bisheriger Beteilig. in eine Ges. m. b. H. umgewandelt, Firma Ottensener Drahtindustrie G. m. b. H. Die Ges. besitzt sämtl. M. 310 000 Anteile der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. in Altona-Ottensen und sämtl. M. 35 000 Anteile der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.-Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 in Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, davon angeboten 300 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss Erwerb der Anteile der Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Altona- Ottensen und der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. Hamburg; beide Fabriken bauen Schiffsmaschinen. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss deshalb weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 2 000 000. Das Ottensener Eisenwerk zahlte M. 75 000 an die Besitzer der Ottensener Maschinenfabrik und gab 250 Aktien des Ottensener Eisen- werkes zu pari für die beiden Werke. Ausserdem wurden 1916 M. 400 000 Aktien zu 115 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1916 ausgegeben, div.-ber. ab 1./1. 1916. Hypotheken: M. 260 000 auf Altonaer Grundstücke. M. 72 751 Sicherungshypoth. für Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 325 790, Gebäude 637 000, Masch. 190 000, elektr. Anlage 38 000, Werkzeuge 45 500, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 1, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 1 463 077, Kohlenvorräte 81 000, Kassa u. Giro-Kto 51 669, Beteilig. 427 753, gemeinnütziger Bauverein Altona-Ottensen G. m. b. H. 115 752, Wechsel 3500, Effekten 140 648, Avale 14 139, vorausbez. Prämien 2032, Debit. 1 494 022. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 35 000, Kriegssteuer- sonderrückl. 110 665, Hypoth. 260 000, Bankkredit 72 751, Avale 14 139, Kredit. 982 043, erhalt. 78%