1236 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anzahl. 885 122, Talonsteuer-Res. 9850, Angestellten-Unterstütz.-Kasse 7221, Tant. u. Grat. 81 984, Div. 250 000, unerhob. do. 8400, Vortrag 49 711. Sa. M. 4 966 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 134 897, Kohlen 118 742, Handl.-Unk. 85 549, Soziale Lasten u. Abgaben 60 538, Xriegsunterstütz. an Angestellte 66 546, Betriebs-Unk. 422 515, Beteilig. 2500, Abschreib. 88 432, Reingewinn 381 696. – Kredit: Vortrag 38 228, Fabrikat. u. Beteilig. 1 292 933, Zs. 14 658, Miete 15 598. Sa. M. 1 361 418. Kurs Ende 1902–1917: 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103, 98.75, 99, 89, 92.50, 99.25*, –, 125, 169.75 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dfvidenden: 1902–1917: 3, 2½, 3½, 2½, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 8, 10, 12½ %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Erich Maey, Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. Prokuristen: A. Haase, Dr. Fr. Schulz. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. H. J. Bösch, Altona-Ottensen; I. Stellv. Emil Benjamin, Berlin- Grunewald; II. Stellv. Senator E. Seidler, Thomas H. Morgan, Hamburg; Fabrikbes. Herm. Bauermeister, Altona-Ottensen; Geh. Justizrat Kobligk, Steglitz; Dr. Ing. Eggers, Dessau; Max Schulte, Plettenberg; Dir. v. Zitzewitz, Düsseldorf; Dir. Ed. Cords, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Rud. Ley, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Alfred, Hugo u. Robert Ley brachten in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienbetrag von je M. 270 000 das von ihnen unter der Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebene Handels- geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Masch. für Schuh- fabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahrzeugen. 1910/11 Bau einer neuen Fabrikanlage. Umsatz 1910/11–1913/14: M. 1 261 453, 1 603 586, 1 931 690, 2 365 297. 1914 (6 Mon.): M. 790 363, 1915 3 164 249. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1911/12–1913/14: M. 133 889, ca. 120 000; 1915–1917: 29 116, 103 631, ca. 96 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, urspr. M. 812 000, begeben zu pari. Er- höht lt. G.-V. v. 25./6. 1910 um M. 588 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an die alten Aktionäre zu 120 %, anderweitig zu 130 %. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1912, aufgenommen zur abermaligen Fabrik- erweiterung. Bisher M. 450 000 begeben, davon M. 14 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 92 691, Fabrikgebäude 401 940, Bau-Kto 17 516, Gleisanlage 12 599, Fabrikgebäude 180 573, Grundstück (Fleischgasse, Wagnergasse, Ried) 59 887, Masch. 340 000, elektr. Anlage 6000, Werkzeug 7000, Utensil. 17 000, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 7702, Bankkto 475 486, Postscheckkto 13 444, Wertp. 399 632, Wechsel 871, Kaut. 3150, Debit. 936 197, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 940 098, Betriebs- material. 8058. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 436 000, do. Zs.-Kto 5355, R.-F. 140 000, Rückstell. für dubiose Forder. 45 843, Kriegsrückstell. für Auslandsforder. 123 500, Talon- steuer-Res. 17 500, Kredit. 1 237 013, unerhob. Div. 5680, Rückstell. fur Aktieneinführ. 15 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 103 927, Div. 140 000, Bonus 137 200, Vortrag 112 834. Sa. M. 3 919 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 474 419, Abschreib. 118 830, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 20 000, Gewinn 390 034. – Kredit: Vortrag 102 107, Gesamtgewinn aus den verschied. Abteil. 901 176. Sa. M. 1 003 284. Dividenden: 1909/10–1913/14: 7, 8, 9, 5, 4 %; 1914 (6 Mon.): 4 %; 1915–1917: 12, 12, 10 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 100 in Kriegsanleihe gewährt. Direktion: Komm.-Rat Alfred Ley. Prokuristen: Hugo Rochser, Heino Runknagel, H. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alfred Jänicke, Stellv. Bank-Dir. Oskar von Külmer, Geh. Reg.-Rat Dr. Bielfeld, Arnstadt; Ing. Hugo Ley, Erfurt; Maschinenfabrik. Herm. Erbschloe, Luttringhausen. Zahlstelle: Arnstadt: Fil. d. Privatbank zu Gotha. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuss in Artern; Zweigniederlass. in Prag. Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Übernahme der Firma Paul Reuss für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der gewerbl. Unternehmungen u. damit zusammen- hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss, Artern. Herstell. von Milchentrahmungsmasch., Viehfutterdämpf-Apparaten, Dampferzeugern, Schrotmühlen, Motor-Lokomobilen, Motoren, Motorpflügen, Dreschmasch., Ackergeräten, Pumpen, Heizkörpern, Waschmasch. Grosse Ver- zinkungs-Anlage: Areal 5,0253 ha. Kraftmasch. von 500 PS. Neubauten u. Einricht. erforderten 1905–1917: M. 398 941, 106 342, 44 347, 97 697, 185 612, 228 311, 228 930, 148 399, 73 666, 58 227,