* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1239 53 604, Betriebsmaterial. 10 750, fert. u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 202 285, Aussen- stände für Liefer. 358 799, Bankguth. 321 210. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- verschreib. 190 000, do. Zs.-Kto 1507, unerhob. Div. 100, Talonsteuer-Res. 10 000, Rückst. f. Frachten, Löhne, Berufsgenossenschaftsbeiträge etc. 87 643, R.-F. 54 628, Untersstütz. 10 000, Verbindlichkeiten einschl. Kriegssteuerrückl. 322 592, Anzahl. 203 769, Reingewinn 243 276. Sa. M. 2 123 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 633, Reingewinn 243 276. Kredit: Vortrag 33 652, Rohgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 383 257. Sa. M. 416 910. Dividenden 1900–1917: 9, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 6, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank (Gerson, Kohen & Co.). Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründer: Komm.-Rat August Riedinger, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Oberbürgermeister Herm. Rob. Dietrich, Konstanz; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, Akt.-Ges., Augsburg; Rumpler-Werke, Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. der Vertrieb von Flugzeugen, Bauart Rumpler, u. der Abschluss aller hiewegen im Zus. hange stehender Geschäfte, sowie die Beteilig. bei ähnlichen Unternehm. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1917 genehmigte den Vertrag mit der Stadtgemeinde Augsburg, wonach diese an die Ges. 3 Gelände für etwa M. 150 000 verkauft, worauf die Ges. massive Gebäude im Mindestwerte von M. 500 000 zu errichten hat. Ebenso wurde der Vertrag mit der Allg. Eisen- und Beton-Ges. m. b. H., Berlin, wonach diese die Bauten von 3 Hallen für insgesamt M. 327 000 auszuführen hat, genehmigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. Sept. 1918 beschliesst Erhöh. um M. 500 000. Hypotheken: M. 146 212. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 524 000, Neubau 169 120, Einricht. 375 869, Material. 927 318, halbfert. Arbeiten 835 547, Kassa u. Bankguth. 1 193 433, Debit. 214 535, Wertp. für Bürgschaften 5405. vorausbez. Versich. 11 276, Verlust 112 396. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotheken 146 212, Waren u. sonst. Schulden sowie Anzahl. der Heeresverwalt. 3 222 690. Sa. M. 4 368 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 302, Abschreib. 64 961, Zs. 9302. – Kredit: Betriebserlös 106 169, Verlust 112 396. Sa. M. 218 566. Dividende 1917: 0 % (Verlust M. 112 396). Direktion: Herm. Aumer, Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Edmund Rumpler, Justizrat Ed. Goldmann, Berlin; Komm.-Rat Joh. Scherle, Bankdir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. 8 0 * August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer: Komm,.- Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res., Konsul u. Gutsbes. Walter Freih. von Falkenhausen, Wald; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Bayer. Disconto- u. Wechsel- Bank Akt.-Ges., Nürnberg, Niederlass. Augsburg; Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg. Auf das A.-K. brachte die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H., Augsburg das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit Grundstücken — von diesen jedoch ausgenommen die im J. 1915 erworbenen –, dann mit den Masch., Werk- zeugen, Utensil., Anlagen, Rohmaterial., halbfert. u. fertigen Fabrikaten, Nutz. u. Lasten, wie es am 31./12. 1914 stand u. lag, ein, u. zwar nach Massgabe der Bilanz für den 31./12. 1914 gemachten Aufstell., u. zwar derart, dass die Aktiven zu dem angegebenen Betrage von ins- gesamt M. 1 210 558 übernommen werden. Miteingebracht sind sämtl Patente, Schutzrechte u. Lizenzen sowie die Firma, diese mit dem Rechte zur Fortführ. in gleicher oder abge- änderter Form. Das Fabrikgeschäft ging mit der Eintrag. der Akt.-Ges. auf diese über u. gilt als vom 1./1. 1915 an für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Die während des J. 1915 von der Aug. Riedinger, Ballonfabrik, Augsburg, G. m. b. H. erworbenen Vermögensbestand. teile verbleiben dieser. An Passiven übernahm die Akt.-Ges. die in der Übernahmeaufstell- per 31./12. 1914 bezeichneten Passiven im Gesamtbetrage von M. 645 283. Für die gesamtse Einbring. erhielt die Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg, G. m. b. H. 565 Stück Aktien über je M. 1000. Die restl. M. 435 000 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg bisher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, insbes. die Herstell. u. der Ver- trieb von Luftballonapparaten u. ballontech. Apparaten u. Masch., u. die gewerbl. Verwert. der von der bish. Firma Ballonfabrik Aug. Riedinger angemeldeten oder ihr erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte u. Lizenzen.