...........ÜÜQQX 1240 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 448 000 (Stand Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 362 599, Gebäude 449 000, Einricht. 15 Material 1 437 841, Effekten 753 704, Debit. 698 546, Patente 1, Kassa 11 556. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 448 000, Kredit. 1 398 254, R.-F. 100 000, Disp.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Gewinn 656 994. Sa. M. 3 713 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 193 162, Gewinn 656 994. – Kredit: Vortrag 111 787, Zs, u. Interessen 36 500, Fabrikations-Erträgn. 701 868. Sa. M. 850 156. Dividenden 1915–1917: 15, 25, 25 %; ausserdem für 1917 ein Bonus von 10 % in 5 % Kriegs- anleihe gewährt. Direktion: Ing. Joh. Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Augsburg; Hauptmann der Res. Konsul u. Gutsbes. Walter Freih. von F alkenhausen, Wald; Bank-Dir. Max Enzensberger, Justiz-Rat A. Dehler, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Graf Friedr. Eck- brecht von Dürckheim-Montmartin, Weimar. Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. 0 0 7 0 7 3 – Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg. Filialen in Breslau, Nürnberg, Landshut, Traunstein, Weilheim, Ingolstadt, Mindelheim, Donauwörth, Ulm a. D., Wels i. Ober-Österr. (Filialfabrik). Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Seit 1915 auch Lieferung militär. Bedarfsartikel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 2 000 000. Die G.-V. v. 23./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 2.–16./6. 1908 zu 106 %. Hypotheken: M. 658 969. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1/7. In Um- lauf Ende 1917 M. 255 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1898–1916: 101, 100.50, 98, 97.50, 100.70, 101.50, 101.30, 101.50, 101.25, 99, 98, 100, 101, 99, 97, 91.50, 92*, –, 90 7― Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Kurs Ende 916: 100, 97.50, 99*, –, 92.50 %. Eingeführt in Augsburg im Sept. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen Vertragsm. Tant. etc., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 4 843 755, Einricht., Mobil. u. Utensil. 2 112 377, Pferde, Wagen u. Fourage 1, Kassa, Wechsel u. Effekten 3 865 351, Debit. 1 909 323, Vorrat an div. Material 1 770 620, Vorrat an Halbfabrikaten u. fert. Masch. 958 607. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 658 969, Part.-Oblig. 2 255 000, Amort.-F. 5 038 399, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 1 035 940, Arb.-Wohlf.-F. 90 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 140 177, Div.-Res. 750 000, Gebührenäquivalente 6368, Kredit. 548 775, Div. 450 000, Masch.- Ern.-F. 100 000, Vortrag 736 404. Sa. M. 15 460 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verkaufsspesen, Löhne u. Gehälter 3 340 804, Abschreibung. an zweifelhaften Ausständen 12 159, Amort.-F. 119 505, Gewinn 36 404. – Kredit: Vortrag 583 041, Fabrik.-Kto (Ueberschuss) 4 102 174, Zs. 73 656. Sa. 4 758 873. Kurs Ende 1901–1917: 311, 318, 370, 394, 390, 415, 455, 387, 400, 370, 365, 315, 220, —*, –, 225, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1917: 15, 20, 22½, 22½, 22½, 27¼, 30, 25, 25, 25, 20, 18, 16, 8, 12, 4. 15 %. Direktion: Karl Buz, Augsburg; Paul Heinrich, Breslau. Prokuristen: Gg. Renkel, Ludw. Hans, Jos. Haible, Alb. Krumbholz, W. Wörner, Jos. Gruber, Jos. Weiss, Augsburg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul v. Schmid, Komm.-Rat Benno Klopfer, Rentier Gust. Euringer, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Georg Zwisler, Augsburg; Kgl. Kämmerer u. Öberstleutnant a. D. Carl von Spies, Riedhof, Gutsbes. Max von Stetten, Aystetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. J. C. Hedemann Akt.-Ges. in Badbergen. Gegründet: 17./1. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 25./2. 1913 in Quakenbrück. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Fabrik. von landwirtschaftl. u. anderen Masch.: Erwerb, Entnahme u. Verwert. hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster; Betrieb von Handelsgeschäften.