.......ÜÜ.QQ ?.... 3 1242 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. neuer Verlust von M. 52 668, erhöht 1916 auf M. 137 212. Die G.-V. v. 19./10. 1916 setzte das aus 864 neuen Vorz.-Aktien und 48 alten Vorz.-Aktien bestehende A.-K. von M. 912 000 auf M. 880 000 herab durch Zus. legung der 48 Vorz.-Aktien Nr. 865–912 im Verhältnis von 3: 1, indem die Aktien Nr. 865–880 mit dem Vermerke weiterer Gültigkeit versehen und ihrem Besitzer zurückgegeben, die Aktien Nr. 881–912 zum Zwecke der Vernichtung der Ges. übergeben wurden. A.-K. somit von 1916–1918 M. 880 000. Die G.-V. v. 15./6. 1918 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 220 000 (auf M. 1 100 000) in 220 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düsseldorf. Hypotheken: M. 199 124 auf Leimbach, Schönebeck, Schwarzbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wegen Div. siehe bei Kap. Der A.-R. erhält einen Anteil von 15 %. Wenn die Jahresbilanz den Verlust der Hälfte des A.-K. ergibt, so soll die Ges. auf Antrag eines Aktionärs, welcher mindestens ein Zwanzigstel des A.-K. vertritt, liquidiert werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke: Schönebeckerstr. und Schwarzbachstr. 267 913, Gebäude do. 327 560, Fabrikeinricht. 385 086. Kassa u. Postscheck 6465, Bankguth. u. Kriegsanleihe 431 092, Vorräte u. Materialien 250 670, Debit. 152 260, Verlust 133 181. — Passiva: A.-K. 880 000, Rücklag. 60 329, Rückstell.-F. 321 593, Hypoth. 199 124, Kredit. 212 536, Abschreib. 280 646. Sa. M. 1 954 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 212, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 180 312, Hypoth.-Zs. 10 679, Mindererlös aus dem Verkauf der Leimbach 229 300,, Abschreib. 80 155. – Kredit: Fabrikat. 490 349, Zs. u. Mieten 14 129, Verlust 133 181. Sa. M. 637 660. Dividenden 1908–1917: Bisher keine Div. Die G.-V. v. 28./6. 1918 beschloss aus dem Sanierungs-R.-F. 20 % = M. 200 auf jede Aktie auszuschütten. Direktion: Fr. Rich. Dietrich. Prokurist: Albert Rühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Reichsbankdir. a. D. Dressler, Crefeld: Obering. E. Baldus, Berlin; Bankdir. Adolf Hanau, Düsseldorf; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Bankier Henrich Rabbe, Hamburg. Zahlstellen: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Creditbank; Düsseldorf: Rhein. Handels-Ges Bautzner Industriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen Fabrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material. für Buch- u. Steindruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken, ferner von Werkzeugen aller Art. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen, Monopol“ u. „Tip Topé, Schnellschneidemasch. „Perfectaé“, Räderschneidemasch. Seit 1915 auch Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1916 um M. 250 000, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 665 200, Betriebsmasch., Kraftanlage 92 000, Messwerkzeuge 2500, Werkzeuge Lehren u. Vorricht., Aufzugs- u. Hebe- vorricht., Triebwerk, Fabrikeinricht., Beleutungsanlage, Modelle, Schriften u. Druckstöcke, Geschäftseinricht., Patente 10, Kassa, Wechsel u. Wertp. 674 014, Debit. 808 716, Beteilig. 10 000, Vorräte 251 702. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 107 500, Hypoth. 86 000, Kredit. 874 883, unerh. Div. 375. Rückstell. 23 600, Reingewinn 411 784. Sa. M. 2 504 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern, soziale Lasten und Feuer- Versich. 162 054, Abschreib. 117 836, Reingewinn 411 784. – Kredit: Vortrag 29 278, Zs. 2974, Betriebsgewinn 659 422. Sa. M. 691 675. Dividenden 1914–1917: 3, 8, 12½, 15 %. Direktion: Otto Johne. Prokuristen: Heinr. Lambertz, Georg Bornschein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Stadtrat Louis Röber, Kaufm. Jul. Beer, Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikbes. Rud. Hünlich, Wilthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank u. deren sonst. Niederlass. Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen. Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg. Bis 14./3. 1903 ftrmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. ÜUbernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg- Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/1902. Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen. Zweck: Bau u. Verwertung aller Arten Wagen u. Waggons, insbes. für elektr. Bahnen u. auch für Vollbahnen, dann aller für Elektr.-Werke u. elektr. Betriebe erforderl. Artikel, Her- stellung von Feuer-, Dampf- u. Automobilfeuerspritzen, Automobil- u. Petroleumtankwagen, verwandten u. ähnlichen anderen Geräten u. Apparaten, Maschinenbau u. Metallgiesserei,