1244 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Komm.-Rat Wm. Busch, Carl Geissler, Bautzen. Prokuristen: M. A. Kliemann Wold. Scheibe, C. Ehrensperger, J. Reichert, Hugo Meyerstein, Bautzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Arthur Guttmann, Berlin; Stellv. Geh. Rat Präsident a. D. von Kirchbach, Dresden; Dir. Max Meyer, Alfeld; Dir. Alb. Prekonitsch, Dommitzsch; Carl Busch, Hamburg. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Fil. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründef: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender, deren Fortführ. Erweiterung u. Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Erweiterung u. Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 u. später ebenfalls erhebliche Beträge verausgabt. 1917/18: Bau einer Schiffswerft mit Dockbauabteil. bei Siems an der Trave, wo neuerlich 104 372 qm Terrain erworben wurden. Seit Kriegsbeginn zahlreiche Staatsaufträge. Umsatz 1915–1917 M. 5740 000, 11 000 000, 15 000 000; auch grosser Auftragbe- stand für 1918 vorhanden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. 1901–1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche u. unter gedrückten Preisen. Die Vorbesitzer stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Urspr. A.-K. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) beschloss die G.-V. v. 1./5. 1909 Erhöh. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Hypoth.-Gläubigerin zu 115 % plus 2½ % für Stempel etc. Zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./6. 1916 weitere Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1916, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, nochmals erhöht lIt. G.-V. v. 17./4. 1917 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den Aktionären zu 150 %. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 26./2. 1918 um M. 2 400 00 (auf M. 6 000 000) und 2400 Aktien mit Div.- Ber. ab 1. 1 1918, übernommen von einem Konsort. zu 155 %, angeboten den alten Aktion. 3 : 2 v. 22./3.–8./4. 1918 zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 299 350, Gebäude 522 666, Masch. 239 839, Krane 1, Geräte 1, Modelle 1, Beleucht. 1, Versicherungen 1, Gleise 1, Debit. 658 572 Bankguth. 39 352, Anzahl. 684 789, Montagevorschüsse 1 298 770, Kassa 9302, Wertp. u. Beteil. 287 141, Vorräte 1 356 201, unfert Bauten 6 396 592. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kredit. 1 295 341, Bankguth. 345 504, Anzahl. 4 439 955, Berufsgenossenschaft 150 000, R.-F. 240 000, aus der Kapitalserhöhung 400 063, Sonderrückl. 240 733, Zinsbogen-Steuerrückl. 16 800 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 280, Löhn. 113 620, Div. 720 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 121 600, Vortrag 108 702. Sa. M. 11 792 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk. 859 279, Abschreib. 199 860, Rein- gewinn 954 302. – Kredit: Vortrag 81 999, Betriebsüberschuss 1 931 442. Sa. M. 2 013 442. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 7, 3, 6, 8, 7, 8, 12, 16, 20 % %――,§‚§§) Vorstand: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf. Direktoren: Eberh. Peitz, Jakob Feinmann, Wilh. Hitzemann, Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf: Stellv. Bank-Dir. Gold, Crefeld; F. Nebe, Benrath; Ober- u. Geh. Baurat Cäsar, Altona; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. Emil Kirdorf, Streithof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank Fil.; Bochum: Herm. Schüler. = 0 0 Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin S80. 26, Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Zweck: Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch.-Fabrikat. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks- A.-G. in Budapest mit K 300 000 A.-K. u. K 100 000 Darlehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapitalreduktion 1900 zur Abschreib. Die Ges. hat sich bei einem andern Unternehmen der Nähmaschinen-Branche mit M. 75 000 beteiligt. Durch Ausbruch des Krieges wurde der Geschäftsbetrieb infolge des unterbundenen Exports fast ganz stillgelegt, erst seit Ende 1914 konnten Lieferungen für Heeresbedarf hereingenommen werden, die jedoch einen Aus- gleich nicht herbeiführen konnten. 1914 Abschreib. auf Debit. M. 48 207, 1915 M. 10 454. Das