1248 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von M. 262 560 auf die Aktien auf M. 1 477 403 gestiegen. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 bis 1916/17 weiter auf M. 1 280 495, 1 319 499, 1 348 124, 1 354 969, 1 357 790. Am 30./9. 1912 stand der Besitz noch mit M. 1716 657 zu Buch, Hauptgrundstück, Müllerstr. 35 (507 q R gross) und Bau- stellen, Turinerstr. (200 qR), davon wurden 1912/13 verkauft für M. 1 051 000. In der G.-V. v. 29./11. 1913 teilte die Verwaltung mit, dass von dem Kaufpreis der verkauften Grund- stücke im Gesamtbetrage von M. 1 051 000 M. 350 000 sofort bar eingegangen u. zur Rück- zahlung von Hypoth. verwandt worden sind. Von den weiteren M. 725 000, die für 380 qR gezahlt wurden, wurden M. 50 000 angezahlt, M. 50 000 bei der Auflassung gegeben, u. von den restl. M. 625 000 waren M. 50 000 am 1./4. und der Rest am 1./10. 1914 fällig. Da aber der Käufer M. 436 000 Hypoth. übernommen hat, so waren also nur noch M. 189 000 bie zum 1./10. 1914 bar zu zahlen. Diese Eingänge wurden zur weiteren Rückzahl. von Hypoth. verwandt. Die noch verbliebenen Grundstücke standen ult. Sept. 1913 mit M. 665 657 zu Buch, hiervon 1913/14 eine Baustelle mit M. 60700 verkauft, somit Bestand noch M. 604 957, davon 1914/15 veräussert Grundstück Utrechterstr. für M. 344 400, somit Bestand am 30./9. 1915 noch 5 Baustellen mit rd. 258 qR, mit M. 260 557 zu Buch stehend. Kapital: M. 1 754 400 u. zwar M. 1 312 800 in Vorz.-Aktien B u. M. 441 600 in Vorz.- Aktien A (Stücke à M. 300 u. 1200). Näheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1911/12 u. 1912/13 dieses Handb. Die Vorz.-Aktien Lit. B geniessen folgendes Vorrecht: Aus der sich ergebenden Liquidationsmasse erhalten zunächst die Vorz.-Aktien Lit. B ihre Ein- zahlung von 20 % u. alsdann bis 30 % des Nominalbetrages bezahlt; weitere Liquidations- beträge erhalten die Vorz.-Aktien Lit. A u. Vorz.-Aktien Lit. B bis zu 7½ % des Nominal- betrages. Den übrig bleibenden Betrag der Liquid.-Masse erhalten die Vorz.-Aktien Lit. B bis zu weiteren 42½ % des Nominalbetrages; ein etwa darüber hinaus vorhand. Überschuss wird auf die Vorz.-Aktien Lit. A u. B im Verhältnis zu den Aktienbeträgen verteilt. Auf die Vorz.-Aktien Lit. B kam ab 5./5. 1915 die erste Liquid.-Rate mit 10 % (zus. M. 131 280), dann ab 11./12. 1915 die zweite Rate mit 3 % zur Ausschütt. Es ist mit ziemlicher Sicher- heit darauf zu rechnen, dass auf die Vorz.-Akt. Lit. B nicht nur die im J. 1912 zugezahl- (en 20 % mit Zs. zurückgezahlt werden können, sondern dass ihnen auch noch ein weiterer Überschuss zufallen dürfte. Hypotheken: M. 50 000 zu 5 % auf Baustellen Turinerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Vorz.-Aktien A' = 1 St., je M. 300 Vorz.-Aktien B = 4 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 260 557, Inventar 1, Effekten 7848, Debit. 14 526, Kassa 73. Interimskto 90, Verlust 1 357 790. – Passiva: Vorz.-Aktien B 1 142 136, do. A 441 600, Passivhypoth. 50 000, Kredit. 1300, Ausschütt.-Kto I 1410, do. II 1269, Interirnskto 3172. Sa. M. 1 640 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 354 969, Handl.-Unk. 7274, Grund- stücks-Unk. 893, Zs. 1528, Abschreib. 863. – Kredit: Mieten 7740, Verlust 1 357790. Sa. M. 1 365 530. Kurs: Die M. 1 739 400 Vorz.-Aktien A waren seit Nov. 1909 lieferbar; erster Kurs am 6./11. 1909: 80.50 %; Kurs Ende 1909–1912: 82.50, 81.80, 0.50, 4 %. Notiz in Berlin ab 2./1. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 16./1. 1913 ganz eingestellt; die im J. 1912 geschaffenen Vorz-Aktien B waren nicht eingeführt. Dividenden 1897/98–1910/11: Vorz.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Fr. Haase, B.-Wilmersdorf, Aschaffenburgerstr. 26. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Em. Möller, Baurat Carl Weisenberg, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebsmaschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588 074 auf M. 960062 steigerte, er hatte somit weit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1908/09 wieder auf M. 677 512 erhöhte, dann aber von 1909/10–1917/18 auf M. 516 638 vermindert. Geschäftsjahr: 23./2.–22./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 22. Febr. 1918: Aktiva: Firmenerwerbs-Kto 1, Debit. 388 793, Liquid.-Kto 96 000, 516 638. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 664, Kredit. 769. Sa. M. 1 001 433.