Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wagen 7 335 708, Konsort.-Wagen 2 699 655, sonst. Bahnmaterial 24 828, Amort.-Material 554 960, Reserveteile, Werkstätte- und Betriebs-Material. 80 000, Effekten 769 801, Kto Wismar 5 466 490, Beteilig. 579840, Guth. bei Banken u. Instituten 1 129 934, Debit. 346 548. Kaut.-Wechsel 806, Depotplatz u. Werkstätte Brühl 257 003, Depot- platz II 1, Inventar 1, Kassa 2762. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Oblig. 1 738 000, R.-F. 1 312 629 (Rückl. 81 127), a. o. R.-F. 530 000 (Rückl. 80 000), Oblig.-Agio-Kto 34760, Wagen-Ern.-F. 5 302 609, Wagen-Anstrich-Ern.-F. 41 255, Kredit. 699 159, Kaut.-Kredit. 806, Delkr.-Kto 41 216, Unter- Stütz.-F. 159 000 (Rückl. 20 000), vorausgez. Miete 548 768, transitor. Kto 867 927, do. Wagen- Instandsetzungs-Kto 250 000, Talonsteuer-Res. 25 000, unerhob. Div. 5775, Div. f. 1917 1095000, Tant. an Vorst. u. Beamte 90 968, do. an A.-R. 68 768, Vortrag 186 695. Sa. M. 19 248 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 348 847, Kriegswohlfahrt 30 000, Steuern 106 128, Wagen-Repar. 46 849, Oblig.-Zs. 86 837, Abschreib. 762 461, Amort.-Quoten 428 930, Ge- winn 1 622 559.– Kredit: Vortrag 146 738, Betriebseinnahmen u. Zs. 3 285 875. Sa. M. 3 432 613. Bilanz am 31. Härz 1918: Aktiva: Wagen 7 277 739, Konsort.-Wagen 2 782 155, sonst. Bahn- material 24 563, Amort.-Material 442 635, Reserveteile, Werkstätte- u. Betriebsmaterial 55 000, Effekten 604 921, Wismar 5 660 485, Beteilig. 579 840, Guth. bei Banken u. Instituten 1 894 881, Debit. 495 572, Kaut-Wechsel 806, Depotplatz u. Werkstätte Brühl 253 503, do. II 1, Inventar 1, Kassa 6188. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Obligat. 1 668 000, R.-F. 1 341 935 (Rückl. 29 306), a. o. R.-F. 550 000 (Rückl. 20 000), Oblig.-Agio-Kto 33 360, Wagen-Ern.-F. 5 471 557, Wagen- Anstrich-Ern.-F. 43 369, Kredit. 696 594, Kaut.-Kredit. 806, Delkr.-Kto 41 216, Unterstütz.-F. 171 000 (Rückl. 10 000), vorausgez. Miete 764 367, transitor. Kto 942 340, do. Wagen-Instand- setzungs-Kto 290 000, Talonsteuer-Res. 26 562, Tant. 159 736, unerhob. Div. 1 100 625, Div. 281 250, Tant. an Vorst. u. Beamte 36 944, do. an A.-R. 17 663, Vortrag 190 964. Sa. M. 20 078 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 622, Kriegswohlfahrt 10 000, Steuern 26 967, Wagen-Reparatur 21 320, Oblig.-Zs. 20 787, Abschreib. 222 793, Amort.-Quoten 145 959, Gewinn 586 128. – Kredit: Vortrag 186 695, Betriebseinn. u. Zs. 890 884, Sa. M. 1 077 579. Kurs Ende 1903–1917: 149.75 bezw. 148.75, 156, 152.25, 169, 160, 168.75, 190.50, 194.25, 198, 197, 200, 191*, –, 185, 267 %. Zugel. M. 2 000 000. Serie I u. II (Nr. 1–2000) Ende Febr. 1903; erster Kurs 16./3. 1903: 150 %. Serie III (Nr. 2001–3000) im Febr. 1906, Serie IV (Nr. 3001 bis 4000) im März 1908 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1917: 8 % p. r. t., 9, 9, 9. 9, 9½, 10, 11½, 11½, 12, 12, 12,12½ 12½, 10, 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, Alf. Flohr, G. Schwerin. Prokuristen: W. Jantzen; für Wagenbau-Abt. Wismar: Fritz Liebers. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Königl. Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Victor von Kranold, Exc., Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Dräger, Fabrikant Carl J. Lehmann, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Komm.-Rat P. Podeus, Wismar. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Schwerin: Mecklen- burgische Spar-Bank. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel u. Riemscheiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch der Vorderwohn- gebäude Ackerstr. 128/129 u. dafür Aufbau eines neuen Verwalt. . Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turinerstrasse für M. 359 653 (unten bei Zugängen für 1913 mit inbegriffen). 1915 das 2670 qm grosse Nachbargrundstück Utrechterstr. 34 hinzuerworben; Zugänge hierfür samt Umbau M. 451 260. 1909–1917 betrugen die Zugänge auf Anlagen M. 60 547, 99 261, 134 910, 41 920, 481 463, 78 978, 246 958, 462 043, 55 512, dabei erforderte die Instandhaltung der Masch. etc. 1916 u. 1917 M. 199 746 u. 286 620. 1911 Umwandlung der seitherigen Dampfbetriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berliner Elektrizitätswerke angeschloss. Drehstromanlage. 1914–1917 Kriegslieferungen. Beschäftigt durchschnittlich 1914 764 Pers., 1915 1063 Pers. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./4. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 973 657, Betriebsinventar 65 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 32 111, Material. 351 393, Debit. 1 457 575, Kassa 6901, Effekten 577 640. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 225 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 250 000, unerhob. Div. 270, Kredit. u. Anzahl. 836 111, Beamten-