Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien oetc. 1253 um M. 590 000 (also auf M. 1 410 000) in 590 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1916, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von Alex. Kremener zu 100 % zuzügl. der Kosten u. Stempel. Alex. Kremener hielt sich ferner an die schon früher gemachte Offerte, 80 % für jede ihm angebotene alte Hartung-Aktie zu zahlen, bis 31. Dez. 1916 gebunden. Ausserdem übernahm derselbe die fällige Abdeckung der Bankschuld von ca. M. 1 070 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 323 795, Gebäude u. Fabrik-Anlage 1 115 000, Masch. 415 000, Stahlgiesserei 160 000, Utensil. u. Werkzeuge 1, Fuhrwerk 15 500, Modelle 1, elektr. Anlage 50 000, Gleisanlage 25 000, Patente 1, Kassa 12 196, Wechsel 500, Debit. 682 938, Kaut. 15 569, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 558 310, Verlust 700 754. — Passiva: A.-K. 1 410 000, Avale 4900, Kredit. 3 659 668. Sa. M. 5 074 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 212 762, Handl.-Unk. 394 942, Be- triebs-Unk. 1 156 787, Steuern 4797, Zs. 202 618, Arb.-Wohlf. 103 397, Arb.-Versich. 50 244, Abschreib. 441 551. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 2 866347, Verlust 700 754. Sa. M. 3 567 101. Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 %. Eingef. 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und zwar ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1893/94–1917/18: 6, 8, 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein. Aufsichtsrat: (3–-9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Justizrat Georg Mankiewitz, Gen.-Dir. Max Fiedler, Dir. Georg Pfeiff, Berlin; Bankier Otto Ritter, Rob. Wynicken, Charlottenburg. Prokurist: Hch. Scheel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank. Imperator-Motoren-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Wittenau. Gegründet: 28./1. bzw. 14./2. 1917; eingetr. 20./. 1917. Gründer: Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Akt.-Ges., Hamburg; Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Blanckedorf-Merseburg, Fabrikbes. Jul. Bernstiel, Nürnberg; Ing. Max Glaser, Berlin; Prinz Victor Salvator von Isenburg, Charlottenburg; Baurat Hugo Lentz, Berlin-Grunewald; Hans Graf von Oppersdorff, Berlin; Allg. Elektricitäts- Ges., Berlin; Gen.-Dir. Dr. Karl Freih. von Skoda, Wien; Skodawerke Akt.-Ges., Pilsen; Austro-Daimler-Motoren-Akt.-Ges., Wien. Zweck: a) Errichtung oder Erwerbung u. Betrieb von Fabriken u. sonstigen gewerblichen Anlagen zur Erzeugung von Maschinen, Fahrzeugen mit oder ohne motorischen Antrieb, Luftfahrzeugen, Motoren aller Art u. der Bestandteile solcher, b) Übernahme von in die Maschinenindustrie einschlägigen Arbeiten für eigene oder fremde Rechnung, c) Erwerbung u. Verwertung der auf die vorbezeichneten Fabrikzweige bezughabenden Patent-, Marken- u. Musterschutzrechte, d) Handel u. Vertrieb der von der Ges. hergestellten Erzeugnisse sowie überhaupt Ein- u. Verkauf aller gleichartigen Waren u. Artikel, e) Beförderung von Personen oder Waren mittels motorisch betriebener Fahrzeuge für eigene oder fremde Rechnung,. f) Beteilig. an Ges. u. Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Wirkungskreise, g) Betrieb aller zur Förderung der ad a bis f angeführten Zwecke dienenden Handels- geschäfte u. Gewerbe. Die Imperator-Werke haben die neue Fabrik der Maschinenfabrik „Cyklop“ Mehlis & Behrens, Berlin-Wittenau, angekauft. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Die gezeichneten Beträge sind mit 50 % bar eingezahlt. Ausserdem wurden von jedem Gründer 10 % des von ihm gezeichneten Betrages für die Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 379 707, Gebäude 807 500, Masch. 431 000, Werkzeuge u. Utensil. 79 000, Verzinkerei 11 000, Kupolöfen u. Trockenkammer 12 000, Zäune u. Wege 13 000, Gleis u. Wagen 14 000, Pferde u. Wagen 14 000, Kaut.-Effekten 5395, Kassa 13 923, Wohlf.-Kto 150 000, Neubau 18 127, Maschinenbaubetrieb 123 901, Giesserei- do. 40 541, Verzinkerei- do. 26 035, noch nicht eingez. A.-K- 5 000 000, Debit. 1 249 920, Bank- guth. 2 005 182. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Organisat. 641 220, Cyclopunterst.-Kasse 150 000, Kredit. 578 626, Gewinn 24 386. Sa. M. 11 394 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 402 520, Gen.-Unk. 579 868, Betriebs-Unk. 1 631 696, Gewinn 24 386. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2 569 648, Zs. 65 099, Diskont 3723. Sa. M. 2 638 472. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Ing. Erwin Behrens, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Albert Voegler, Dortmund; Gen.-Dir. Albert Ballin, Ham- burg; Gen.-Dir. Alfred C. Blancke, Blanckedorf-Merseburg; Ingen. Max Glaser, Berlin; Gen.- Dir. Dr. Ferd. Porsch, Wien; Dir. Arndt von Holtzendorff, Berlin; Hugo Stinnes, Mül- heim a. Ruhr. Prokuristen: Otto Sieber, Willy Tabbert, Franz Schultheiss, Dr.-Ing. Walter Freiherr von Doblhoff.