Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1255 = – Ö 5 = „ 2 * Kanzler, Schreibmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Zossener Str. 3. Gegründet: 14./2. 1903; eingetr. 20./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Firma bis 20./6. 1910: Akt.-Ges. f. Schreibmasch.-Industrie. Kapital: M. 800 000 in 500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Der Verlust' saldo erhöhte sich 1910 von M. 90 885 auf M. 117 549 u. 1911 auf M. 567 223. Die a. o. G.-V. 15./2. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. gleichen Tage erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 739 216, bis 1917 auf M. 862 898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aussenstände 57 343, Wechsel 6737, Kassa 248, Ver- lust 862 898. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 127 228. Sa. M. 927 228. Dividenden 1903–1910: 0 %. Liquidator: Rob. Marquard. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schlick, Alb. Thomas, Hugo Kemmler, Berlin. 7 – * Loeb-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. (Firma bis 10./11. 1917: Kraftfahrzeug-Akt.-Ges.) Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen sowie Maschinen u. Maschinenteilen jeglicher Art; Handel mit den dazu gehörigen Rohmaterialien, Aufbewahrung, Instandhaltung u. Reparat. von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grundstücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. Fritschestr. 28 (685 qm) für M. 83 000, mit Unk. zus. ca. M. 700 000, auf welchen Grundstücken ein grosses Automobilhaus errichtet worden ist, das auch Räumlichkeiten zur Vermietung von Garagen für ca. 300 Automobile enthält. Das Vordergrundstück Bismarckstrasse ist bisher nicht bebaut. Bald nach ihrer Gründung übernahm die Kraftfahrzeug-A.-G. sämtliche M. 54 000 St.-Anteile der Firma Loeb & Co. G. m. b. H., die jedoch als selbständ. Ges. bestehen blieb u. von der Akt.-Ges. mit M. 946 000 Kommandit-Kap. ausgestattet wurde, Gesamtbeteiligung also M. 1 000 000, worauf für 1906/1907 3 % Gewinnanteil ent- fielen. Die Loeb & Co. G. m. b. H. betreibt den Verkauf von Automobilen und Zubehör- teilen, die Reparatur von Motorfahrzeugen u. Fabrikation von Automobilersatzteilen u. sonstigen Maschinenteilen. Neuerdings stellt die Firma Loeb & Co. Automobile „Loeb- Wagen“ selbst her, auch wurde die Fabrikation eines Flugmotors aufgenommen. Infolge der schlechten Konjunktur erwies es sich als notwendig, von dem an die Firma Loeb & Co., G. m. b. H., gewährten Darlehn im Betrage von M. 946 000 infolge Minder- bewertung der Waren und Debit. M. 390 000 mit Wirkung per 1./4. 1908 abzuschreiben, so dass sich für die Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. für 1907/08 ein Verlust von M. 409 789 ergab, wovon M. 135 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt u. M. 274 789 vorgetragen wurden; dieser Verlust verminderte sich 1908/09 um M. 2228, 1909 10 um M. 37 720, 1910/11 um M. 51 030 u. 1911/12 um M. 108 144 auf M. 75 665. 1912/13 auf M. 33 049, getilgt aus dem Gewinn von 1913/14. Die Loeb & Co. G. m. b. H. hat die Fabrikation von Loeb-L. U. C.- Chassis mit gutem Erfolge aufgenommen u. hat 1913/14–1915/16 die bei ihr angelegten Mittel verzinst, auch 5 bezw. 10 % Div. verteilt. 1914/15–1916/17 durch den Krieg erhebliche Um- satzsteigerung. Ankauf einer zweiten Masch.-Fabrik in Berlin-Hohenschönhausen. Die G.-V. v. 10./11. 1917 beschloss die völlige Verschmelzung mit der Loeb & Co. Ges. m. b. H. und Abänderung der Firma Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Loeb-Werke Akt.-Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zum Bau des Geschäftshauses lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1906 um M. 800 000, übernommen von Heinr. Emden & Co. in Berlin zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1917 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1916/17 zur Hälfte, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu pari plus 4½ % Kostenbeitrag. Hypotheken: M. 1 961 123. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grunderwerbs-Kto 978 850, Gebäude 1 857 863, Masch. 493 970, Fabrik-Einricht. 156 670, Werkzeuge 87 899, Modelle 1, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Büro-Einricht. 1, Effekten 369 806, Kassa 5065, Bankguthab. 1 647 629, Debit., Wechsel u. Anzahl. bei Lieferanten 1 510 036, Kto alte Rechnung 100.531, vorausbez. Versich. 11 523, Kto Fabrikations-Material, angefangene Arbeiten 3 254 396. – Passiva: A.-= 2 500 000, R.-F. 32 000 (Rückl. 16 000), Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 1 961 123, Kredit. 1 405 129, geleiste Anzahl. 4 139 600, unerhob. Div. 2050, Kto alte Rechnung 100 717, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 11 250, Vortrag 62 374. Sa. M. 10 474 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 309 316, Abschreib. 267 097, Gewinn 314 624. — Kredit: Vortrag 60 076, Geschäftsgewinn 830 963. Sa. M. 891 039.