Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 128 96.50, 96.90*, 90 %. Aufgel. 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der ge- kündigten 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Notiert in Berlin. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Anfang 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Geschäfts- quartal zum 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung von Bankschulden, Ankauf von Knorr-Bremse- Aktien u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 7 428 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Bi eon Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaff- haus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1912–1916: 100.50, 100, 101.75*, –, 96 %. Eingeführt am 16./2. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 102.75 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheenstrasse 35, am 31./12. 1917 noch ungetilgt M. 3976. II. M. 800 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1910 auf Grundstück Düsseldorf, Wilhelmplatz, III. M. 833 000 auf Grundstück Charlottenburg, Wiebestr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Huttenstrasse 17/19 u. Klarenbachstr. 4/7 7 689 852, Dorotheenstr. 35/36 1 906 482, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 3 1 086 570, Kassa 147 035, Hyp. 317 180, Effekten u. Beteilig. 22 741 757, Betriebs- u. Fabrikat.- Masch. u. Diverse 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Leeren 1, Utensil. 1, Fabrikate in fertigem u. halbfert. Zustande 6 284 539, Material. 2 002 585, Fuhrwesen 1, Loewe-Stiftung (Wert der Effekten) 2 060 425, Versicher. 57 719, Bankguth. 5 339 245, Debit. 5 901 416. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Anleihe 1 000 000, 4½ % o 7 428 000, Hypoth. 1 633 000, Pfandbr.-Schulden 3976, Kranken-Unterst.-F. 25 821, I. Isidor Loewe-Stift. (Beamten- u. Arb.-Unterstütz. kasse) 2 374 834 (Rückl. 300 000) Div. 12 454, Waren- u. Materialien-Lieferanten 1 059 481, redib einschl. Anzahl. u. Kriegsgewinnsteuer-Res. 20 228 547, Talonsteuer-Res. 93 373 (Rückl. 13 497), R.-F. 6 255 434, Spez.-R.-F. 1 248 100, Kriegs- Wohlf.-Kto 500 000, Div. 3 200 000, Tant. an A.-R. 178 723, Vortrag 293 067. Sa. M. 55 534 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 390 880, Pfandbr.-Zs. 569, Hypoth.-Zs. 67 320, Handl.-Unk. 1 530 391, Amort.-F. 1 638 213, „ 4 485 288. – Kredit: Vortrag 181 314, Mietsertrag 160 857, Zs. 271 560, Fabrikat.- Beteilig. 7 7 )30. Sa. M. 8 112 662. Kurs Ende 1901–1917: 258, 246, 276, 283, 274, 27 8, 237.75, 256, 290, 281.25, 290% 325, 278*, 410, 381 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 12, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 30, 35, 32, 32 % Direktion: Dir. Oskar Oliven, Justizrat Dr. jur. W. Waldschmidt. Prokuristen: I. Cohn, E. Bechstein, Ernst Huhn, A. Petit, Rich. Maier, Joh. Lilien- thal, Georg Loewe, Ernst Springorum. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Dr. phil. Walther Rathenau, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Maximilian v. Klitzing, Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. Ernst Kritzler, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Hugo von Noot, M. d. H., Wien; Gen.-Dir. Max Kose- garten, Zehlendorf. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Dresdner Bank; Essen a. R.: Disconto-Ges. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen u. Heereslieferungen, die auf diesem Gebiete liegen, sowie von Geschossen u. deren Bestandteilen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 12./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 165 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1917 beschless weitere Erhöh. des A.-K. um M. 75 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bank u. Kassa 107 074, Effekten 29 400, Debit. 61 310, Waren 167 347, Masch. 81 500, Werkzeug 1, Vorricht. 2000, Modelle 1, Mob. u. Fabrikutensil.