Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1267 Rohmaterial., halbfert. u. fert. Waren, Utensil. aller Art, Rüstungen, Pferden, Wagen, An- schlussgleisen, Effekten, ausstehende Forder., Schutzrechten etc., alles nach dem Stande vom 31./12. 1910, und räumte weiter der Käuferin das Optionsrecht auf weitere Grundstückteile ein. Der Gesamtwert betrug M. 2 001 555. Hierauf in Höhe von M. 1 000 000 erhielt Carl Töbelmann 1000 Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 in einer I. Hypoth. auf das Wittenauer Etablissement, der Rest von M. 1555 wurde bar bezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1― Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl., M. 1500 an Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 908 032, Gebäude 1 418 074, Neubau Brackwede 1 418 074, Masch. 368 615, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 65 104, Utensil. u. Werkz., Rüst. u. Hölzer, Pferde u. Wagen, Lokomotive etc. 25, Beteilig. 301 438, Eisenbahnant. Tegel- Borsigwalde 10 000, Effekten 2 055 949, Kassa 26 596, Bankguth. u. Postscheckkto 612 954, Debit. 3 038 333, Waren 1 561 055, – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kriegsrückl. 2 000 000, Auslands- do. 100 000, Überg. z. Friedenswirtschaft 500 000, Sicherh.-Rückst. 39 285, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arb. 200 000 (Rückl. 100 000), Erneuerungsschein-Steuer 12 000, unerhob. Div. 1080, Übergange u. Rückstände 569 184, Kredit. 2 949 269, Div. u. Sonder- vergüt. 750 000, Tant. an Vorst. 113 907, do. an- A.-R. 103 907, Grat. 150 000, Vortrag 127 545, Sa. M. 10 366 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 097, Gehälter 140 228, Hypoth.-Zs. 35 288, Berufsgenossenschaftsbeiträge 59 080, Krankenkassen- u. Invaliditäts-Beiträge 40 453, Reichsversicher. 8940, Kriegsunterstütz. 238 825, Erneuerungsschein-Steuer 3000, Abschreib. 676 269, Kriegsrückl. 1 250 000, Gewinn 1 345 359. – Kredit: Vortrag 85 735, Betriebsüber- schuss 3 985 044, Haus-Ertrag Fennstr. 27 18 763. Sa. M. 4 089 543. Kurs: Zulassung der abgest. M. 1 066 000 Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1906. Erster = Kurs 26./9. 1906: 105.75 %. Kurs Ende 1906–1917: 106, 79.10, 62, 79, 89.80, 125, 107, 56.90, 48 50*, –, 156, 284 %. Zulass. der M. 1 434 000 Aktien Nr. 1067–2500 erfolgte im April 1918. Dividenden: Gleichber. abgest. bezw. neue Aktien 1903–1917: 0, 0, 0, 4, 4, 0% 5, 6, 0, 0, 0, 8, 12, 12 %; ausserdem für 1917 eine Sondervergütung von 18 % gewährt. QÖ-―, 4 (., Direktion: Max Gustav, Rich. Kusserow, Stellv. Carl Ansorge, Berlin. Prokuristen: K. Strässer, Hans Kinsner, E. Gaul, Georg Busse, Berlin; Oskar Keller, Willi Kleinebekel, Diedenhofen; Herm. Potthoff, Friedr. Poppe, Bielefeld; Ernst Neuhaus, Brackwede. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Stellv. Stadtrat Otto Schnock, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, B.-Südende; Kais. Baurat Carl Töbelmann, Gen.-Konsul Jean George, Berlin; Gen.-Leutn. v. Rogowski, Exc., B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Berlin u. Bielefeld: Deutsche Bank. Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Masch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- hoff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 21/22 u. 25. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 204 000 zur I. Stelle, zu 5 % u. ½ % Amort. u. M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Debit. 1 448 548, Waren 457 728, Bankkto 69 674, Effekten 253 194, Kassa 2395, Kaut. 1020, Kaut.-Effekten 12 446, Beteilig. 20 000, Hypoth. 35 000, Hypoth.-Amortis. 5580, Grundstück Bennigsenstr. 21–22 288 000, do. Bennigsen- strasse 25 252 000, Masch., Werkzeuge u. Geräte 83 891. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 170 887, Hypoth.-F 204 000, do. II 200 000, Rückl.-F. 50 000, ausserord. do. 50 000, Gewinn 254 590. Sa. M. 2 929 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 919 314, Hausertrag 2029, Konsum- waren 21 518, Hypoth.-Zs. 6069, Delkr.-Kto 7671, Abschreib. 143 166. Reingewinn 254 590. – Kredit: Vortrag 121 500, Fabrikationsüberschuss 1 201 318, Zs. 24 371, Effekten 7170. Sa. M. 1 354 360. Dividenden 1915/16–1916/17: 6, 8 % (£ 7 % Bonus). Direktion: Hilarius Gladbach, Ing. Sven Ragnar Ahlström. Prokuristen: Heinrich Bousler, Oscar Zeiller, G. Posse, E. Grüttner. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Schepsdorf b. Lingen; Leo Preuss, B.-Schöneberg; Landrichter Dr. Ferd. Bartels, Bielefeld; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine. 80*