Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr- 10./6. 1909 in Medingen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, übernommen für M. 396 000 in 396 Aktien; An- fertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamt- verlust von M. 103 145; gestiegen 1911 auf M. 261 031. In 1912 u. 1913 fand zur Beseitig. des Verlustes eine Reorganisation bezw. Sanierung statt, indem die Gläubiger Nachlässe von M. 495 000 bezw. 840 853 bewilligten, bezw. die Aktionäre u. Gläubiger M. 185 000 Aktien u. M. 200 000 ÖOblig. der Ges. zurückgaben. Seit 1914 auch Kriegsliefer. und zwar in der Hauptsache Munitions- und Proviantwagen, ferner auch Geschossdreherei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Um- lauf Ende 1917 M. 332 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 168 000, elektr. Anlage 7000, Masch. 24 000, Neueinricht. u. Umwandl. an Masch. u. Werkzeugen f. Kriegs-Arb. 1000, Werkzeuge u. Geräte 1500, Mobil., Pferde u. Wagen, Gleis u. Wagen 3, Wasserleit., Heiz.- Anlagen 2, Modelle, Patente 2, Kassa 1401, Debit. 370 787, Effekten 769 225, Fabrikate 101 192. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 332 500, Hypoth. 95 000, Kredit. 89 385, Delkr.- Kto 83 092, Anleihe-Agio 1995, R.-F. 15 000, Kriegsres.-F. 80 440, Gewinn 216 699. Sa. 35514 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. etc. 380 141, Abschreib. 14 300, Anleihe-Agio 420, Gewinn 216 699. – Kredit: Vortrag 6007, Zs. u. Diskont 8501, Fabrikat.-Kto 597 051. Sa. M. 611 560. Dividenden 1909–1917: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 25 %. Direktion: Wilh. Schulze. Prokuristen: Ober-Ing. Aug. Bruhn, Heinr. Gasper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Narjes, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Otto Johne, Bautzen; OÖkonomierat Karl Hincke, Oitzfelde; Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Ober- amtmann Paul Meyer, Oldenstadt; Rittergutsbesitzer W. Müller, Veerse. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank vorm. Heinr. Narjes. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. (Firma bis 23./4. 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G.) Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr.; Bau einer neuen Fabrik- anlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1906–1917: M. 108 804, 156 791, 238 474, 38 814, 123 178, 257 845, 73 726, 421 933, 37 782, 25 204, 61 120, 27 124. 1907–1908 sowie 1910–1913 fanden Erweiter.-Bauten der Nähmasch.-Fabrik statt. 1914–1916 infolge des Krieges Rückgang der Friedensproduktion, dagegen Beschäftig. in Heeresliefer. 3 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 350 000 zu 140 %, 1904 um M. 450 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären zu 155 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Nähmasch.: Grundstücke 143 000, Gebäude 442 500, Betriebseinricht. 34 900, Werkzeugmasch. 126 600, Werkzeuge 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasser- leit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Riemen 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1; Eisengiesserei: Grundstücke 195 500, Gebäude 117 100, Betriebseinricht. 1, Formplatten u. Modelle 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Riemen 1, Formkasten 1, Inventar 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Anschlussgleisanlage 1; Wechsel 491 142, Kassa 34 116, Waren 1 008 254, Debit. 1 030 907, Hypoth. 20 637, Effekten 391 759, vorausbez. Feuer- versich. 9298. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 351 000, Spez.-R.-F. 530 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 210 000 (Rückl. 11 829), Unterst.-F. 110 000 (Rückl. 16 660), unerhob. Div. 900, Kredit. 722 279, Div. 216 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 56 242, Vortrag 49 310. Sa. M. 4 045 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 47 073, Ab- schreib. 141 022, Gewinn 380 042. – Kredit: Vortrag 46 459, Waren- u. Fabrikat.-Kto 521 679. Sa. M. 568 138.