――――– 1270 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 755 498, Abschreib. 231 Reingewinn 756 751. – Kredit: Vortrag 108 942, Rohgewinn 1 634 322. Sa. M. 1 743 265. Kurs Ende 1909–1917: 240, 239, 260, 229.75, 218.50, 200*, –, 180, 227 %. Zulass. der Aktien an d. Berliner Börse i. Juni 1909. Aufgel. M. 1 000 000 21./6. 1909 zu 3 4 8 13*― Dividenden 1905–1917: 0, 6, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 10, 14, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Balcke (Vorstand), kaufm. Dir. Otto Schumacher. Prokuristen: Dir. Fritz Rockholtz, Kaufm. Bernh. Vogel, Ober-Ing. Hugo Klüver, Dir. Arth. Schaeffer, Aug. Hohage. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankdir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikant Alfred Moll, Neubeckum; Oberst a. D. Keppler, Blankenburg.- Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Deutsche Mähmaschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14. u. 22./1., 22. u. 24./2. u. 30./3. 1910; eingetr. 4./5. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die offene Handels-Ges. C. F. Richter in Brandenburg a. H. brachte ihr Mähmaschinengeschäft, besteh. aus der Fabrikat. von Erntemaschinen für Gras u. Getreide, Heurechen u. Kartoffelerntern in die A.-G. ein. Die hierfür gewährte Vergüt. betrug M. 25 000 für die Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen, M. 475 000 für die übrigen Gegenstände. Zweck: Herstellung u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen aller Art, insbesondere von Mähmaschinen, Bindemaschinen, Getreideselbstablegern, Grasmähern, Lagergetreidehebevor- richtungen, Getreidekörnersammlern, Aehrenschuhen, Getreidekörner- u. Samenfängern, und- ihrer einzelnen Bestandteile. Der Neubau der Fabrik kam Ende 1910 in Betrieb. Kapital: M. 480 400. A.-K. bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Eingez. bis 15./11. 1910 75 %; restliche 25 % sind im Frühjahr 1911 eingezahlt. Das A.-K. ist fast ausschliesslich von Deutschen Landwirten gezeichnet. Die Unterbilanz erhöhte sich 1911/12 von M. 41 792 auf M. 215 282. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1913 beschloss deshalb die Herabsetz. des A.-K. um 3. eine jede Aktie von M. 1000 auf M. 700 sowie Schaffung von Vorz.-Aktien durch Umwandl. der St.-Aktien gegen Zahlung von M. 300 in im voraus mit 5 % verzinsl. Vorz.-Aktien. Nach Durchführung dieser Transaktion erscheint das A.-K. Ende Sept. 1913 mit M. 1 585 000 in 978 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 868 St.-Aktien à M. 700. Zugezahlt wurden auf 978 St.-Aktien je M. 300. Das A.-K. wurde somit um M. 554 400 herabgesetzt und um M. 511 400 erhöht und betrug M. 1 603 600. Das Geschäftsj. 1915/16 ergab nach M. 291 150 Abschreib. a. Anlagen i. Geschäftswert-Kto u. nach M. 348 851 Rückstell. auf Auslands- forder. etc. einen Bilanzverlust von M. 726 725. Die G.-V. v. 29./8. 1917 beschloss die Sanierung der Ges. durch Herabsetzung des A.-K. im Verh. 10:3 zur Beseitigung der Unterbilanz und zum Zweck von Abschreib., also von M. 1 603 600 um M. 1 123 000 auf M. 480 400. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Vorzugsaktien über je M. 1000 zum Nennbetrage zuzügl. M. 45 Stempelanteil für jede Aktie unter Ausschliessung des Bezugsrechtes der Aktionäre und unter Festsetzung der Vorzugsdividende bis zu 5 % vom Jahresgewinn für die Zeit vom 1. Oktober 1917 ab. Getilgt wurde aus dem Buchgewinn von M. 1 123 200 die Unterbilanz vom 30./9. 1916 mit M. 726 725, zu Abschreib. verwendet M. 240 052, restl. M. 156 422 wurden dem R.-F. zu- geführt. Die Vorz.-Aktien gelangen 1917/18 zur Ausgabe. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen 428 548, Kassa u. Postscheckkonten 13 507, Beteilig., Effekten u. Kaut. 24 315, Bankguth. 143 131, Debit. 253 974, Inventur 707 858, Wechsel 241, Aktieneinzahl. 39 825. – Passiva: A.-K. 480 400, R.-F. 194 368, Hypoth. 60 000, Kredit. 271 732, Akzepte 59 355, Bankschulden 455 064, Delkr.-Kto 31 742, Interims-Kto 15 605, Vortrag 43 133. Sa. M. 1 611 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 377 229, Abschreib. 31 521, Vortrag 43 133. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 450 805, Mietekto 1080. Sa. M. 451 885. Dividenden: 1909/10: 0 % (9½ Mon.) [Bau-Jahr]; 1910/11–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Carl Rassau. Trokurist: S. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Ökonomierat Dr. Jul. Albert, Münchenhof bei Quedlinburg; Rittergutsbes. Konrad Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.- Pankow; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Komm.-Rat A. Ventzki, Graudenz; Fabrik- besitzer Ewald Richter, Brandenburg; Oberamtmann Fritz Mankiewicz, Falkenrehde; Fabrikbes. Walter Betcke, Charlottenburg; Geh. Kommiss.-Rat Konrad Witt, Schwerin. Amme, Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. – Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der- Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen.