1274 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. befindl. Gegenstände 4 630 738, Kassa 19 499, Anzahlungen auf Bestell. 639 802. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 2 850 000, Kredit. 2 349 107, Anzahl. auf Lieferungen 5 993 321, R.-F. 550 000 (Rückl. 100 000), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 150 000), Sonderrückl. f. Kriegsgewinn- steuer 990 000, unerhob. Div. 400, Unterst.-F. 30 000, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 133 392, Vortrag 156 443. Sa. M. 21 852 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs., Steuern, Provis., Kriegs- unterstütz. etc. 3 172 876, Abschreib. 1 203 079, Gewinn 1 589 835. – Kredit: Vortrag 139 438, Betriebsüberschüsse 5 826 352. Sa. M. 5 965 790. Dividenden 1911–1917: 4, 6, 7½, 8½, 8½, 10 (junge Aktien 5 %), 14 %. Direktion: Ing. Phil. Thomas Justus, Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius, Rud. Blaum; Walther Dietrich, Joh. Dietrich Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Caspar G. Kulenkampff, Dir. Max Walter, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Gen.- Konsul Bankier Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Jul. Thomann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H. in Bremen brachte in die Akt.-Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung M. 250 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Zu- gänge auf Anlagen 1915–1917: rd. M. 230 000, 268 212, 140 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./1 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 60 000 (Stand ult. 1917). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 45 795, Gebäude 398 000 Heizungsanlage 10 000, Licht- u. Kraftanlage 1, Masch. 100 000, Werkzeuge 20 000, Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Vorräte 339 000, Ganz- u. Halbfabrikate 199 482, Kassa 1938, Debit. 638 461, Wechsel 3150, Wertp. 429 682, Prämien 8318. Passiva: A-K. 600 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 30 784, Talon- steuer-Res. 1600, Kredit. 1 299 537, Betriebs-, Handl.-Unk. u. Zs. 18 675, Reingewinn 183 235. Ga. M. 2 193 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. etc. 448 473, Abschreib. 225 361, Reingewinn 183 235. – Kredit: Vortrag 35 248, Fabrikat.-Gewinn 821 821. Sa. M. 857 070. Dividenden 1912–1917: 8, 8, 12, 12, 12, Direktion: Louis Gaertner. Prokurist: René Biclet Dupleix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Stellv. Dir. Sigismund Meyer, Aug. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. (Firma bis 22./5. 1914 Hansa-Automobilwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Varel.) Gegründet: 10./1., 21./2. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600 000 betrug, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Akt.-Ges. wurde ge- gründet mit einem Kap. von M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, die Umänderung des Namens in Hansa- Lloyd Werke Akt.-Ges. und die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Bremen. Zugleich wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 2740 Aktien zu pari übernommen. Die M. 5 600 000 junge Aktien sind ab 1./7. 1914 div.-ber. Das Unternehmen hat 4 Werke u. zwar in Varel-OÖOldenburg, in Bremen u. in Bielefeld. Zugänge auf Anlage-Kti 1915 1d. M. 2 800 000, 1916 rd. M. 6 300 000, 1917 rd. M. 4 300 000. Arb.-Zahl insgesamt ca. 4500. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Elektro- mobilen, Motorpflüge, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. 1915 bis 1917 bedeutende Kriegslieferungen. Auch 1918 gut beschäftigt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Wegen Erhöh. des A.-K. siehe oben. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1916 um M. 4 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1916 übernommen von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den alten Aktion. im Okt. 1916 zu 136 % sowie lt. G.-V. v. 10./4. 1918 um M. 6 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6000 Aktien mit Div.