1284 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Privatus Arth. Pekrun, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.;: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bef Verein. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: MHasch. für Papier u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabrikations-Anlagen. 1914–1915 Heeresliefer. Zugänge auf Anlage-Konti 1914–1917 M. 187 062 275 349, 217 290, 318 743. Kapital: M. * 9 in 115 St.-Aktien u. 585 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. 1 M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien begeben zu pari. Nach M. 173 180 Abschreib. (davon 101 183 auf Debit.) resultierte für 1911 eine Unter- bilanz von M. 118 933, davon M. 42 337 durch Res. gedeckt; die verbliebene Unterbilanz erhöhte sich 1912 um M. 38 898 auf M. 125 294. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1913 beschloss die Zus. legung des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000. Weiter wurden zur Verminder. der Schulden u. zur Schaffung von Betriebsmitteln Vorz.-Aktien ausgegeben. Von dem Rechte des Bezuges von Vorz.-Aktien (div.-ber ab 1./1. 1914) auf die zus.gelegten Aktien haben Aktio- näre mit einem Kap. von M. 470 000 Gebrauch gemacht, währ end M. 115 000 als St.-Aktien verblieben sind. Durch diese Zus. legung des A.-K. ist ein Betrag von M. 350 000 frei ge- worden, der zu Abschreib. etc. verwendet wurde. Ferner flossen der Ges. durch die Ausgabe obiger 470 Vorz.-Aktien flüssige Mittel im Betrage von M. 235 000 zu. Weitere M. 55 000 Vorz.-Aktien im J. 1914 zu pari ausgegeben, div. ber. ab 1./7. 1914, restliche M. 60 000 Vorz.- Aktien Ende 1915 zu pari verkauft, div.-ber. ab 1./1. 1916, vorerst. 25 % eingez. A.-K. also jetzt wie oben. Resteinzahl. ist Anfang Jan. 1917 erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1918 sollte Erhöh. d. A.-K. um M. 415 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1891, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf am 31./12. 1917 M. 16 500. M. in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 s. 2./1. u. 1/7. Sichergestellt nach obiger Anleihe I auf die Anlagen der Ges. Am 31./12. 1917 in Umlauf M. 391 700. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 191 0 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch bis höchstens 18 %, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest gleichmässig an alle Aktien. Im Falle der Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 84 774, Gebäude 588 619, Masch. 439 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 35 000, Werkzeug, Geräte u. Apparate 1, Modelle 1, Geleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikat.-Kto 1 288 982, Rohmaterial 934 122, Effekten 1, Kassa 4198, Montage u. Vorschuss 10 262, Anzahl. 130 036, Debit. 761 007. – Passiva: A.-K. 700 000, Partial- Oblig. 16 500, do. II 391 700, do ausgeloster Oblig. 13 899, do. Zs.-Kto 5091, Kredit. 1 797 463, Bankschulden 327 054, W arenschulden 618 229, Delkr. Kto 20 000, Res.- F. 70 000 (Rückl. 22 342), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2900), unerhob. Div. 160, Kriegs-Res. 15 000, Div. 67 700, Tant. an Dir. u. Beamte 32 116, do. an A.-R. 21 955, z. Ueberführung in die Friedenswirtschaft 85 000, Vortrag 87 141. Sa. M. 4 276 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 360 646, Handl.-Unk. 131 841, Zs. u Diskont 47 784, Löhne u. Gehälter 1 197 803, Provis. 22 115, Oblig.-Agio 1119, Arb.- u. An- gestellten-Vers. 22 086, Kriegsunterstützung 3 877, Abschreib. 378 556, Gewinn 319 156. – Kredit: Vortrag 46 357, Gewinn 2 463 629. Sa. M. 2 509 987. Dividenden: 1901/02– 1910/11: 5, 0, 5, 7½, 8, 8, 0, 4, 0, 0 %; 1911: v. 1./10.–31./12: 0 1912–1913: 0, 0 %; 1914–1917: St. Aktien 4, 4, 8 %. Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10 %. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Mausser, Oskar Reissig. Prokuristen: Paul Eckhardt, Otto Mehnert, Otto Kiefer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Stellv. Bank-Dir. Walter Fuss, Halle a. S.; Wilh. Schulze, Bank-Dir. E. Engelhardt, Fabrikbes., Oswald Lührs, Cöthen; Fabrik-Dir. E. Maey, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöthen: Disconto-Ges.; nur für die Anleihe: Cöthen: Ges.- Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Die Übernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616.