Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. belasten, noch eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern bessere Rechte als den Gläubigern aus diesen Teilschuldverschreib. gewährt; etwaige künftige Anleihen nur bis zu dem Betrage auszugeben, dass der Gesamtbetrag der noch nicht getilgten Teilschuld- verschreib. sämtl. Anleihen die Höhe ihres A.-K. nicht übersteigt. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 1 906 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) „ auch Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Kurs: Eingeführt in Dresden am 25./4. 1910 zu 102.75 %. Ende 1910–1916: 102.80, –, 99, 90, 93.75*, –, 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), 8 % Tant. an A.-R., zu berechnen nach §§ 237 u. 245 des H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausserdem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäfts-Unk.-Kto), 2 % der Pens.- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inh. der Genussscheine Serie A u. B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke Dresden 355 080, do. Heidenau 348 027, Gebäude Dresden 1 570 000, do. Heidenau 300 000, Dampfkessel- u. Dampfmasch. Dresden 1, Werkzeug- u. Arbeitsmaschinen do. 300 000, Dampf- u. Wasserleit. do. 1, do. Heidenau 1, elektrische Kraft- und Lichtanlage Dresden 1, Transmissionen do. 1, Mobilien 1, Utensilien 1, Werkzeug 1, elektrische Kraft- und Lichtanlage Heidenau 1, Giesserei- Maschinen do. 1, Formkasten do. 1, Modelle do. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Gleisanlage Dresden 1, do. Heidenau 1, Industriegleisanlage 1, Versich.-Prämien 50 014, Kassa 4087, Wechsel 4870, Wechsel zum Einzug bei Banken 271 482, Effekten 1 940 640, Hypoth.-Darleh. 65 000, Kaut. 31 611, Beteil. 383 072, Kaut.-Effekte 41 711, Debit. 1 100 000, 4 068 051, Giesserei 309 455, Tischlerei 852 362, Fabrikat. 3 429 593, Material. 2 883 860, Ueber trags-Kto 10 318. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Oblig. 1 906 000, ausgeloste do. 3730, do. Zs.-Kto 922, R.-F. 1 887 198, Extra-R.-F. 700 000, Delkr.-Kto 250 000, Arb. Inval.-Kasse 303 442, do. Beihilfskasse 83 084 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.-Kasse 397 067 (Rückl. 150 000), Übertrags- Kto 215 657, Kredit. einschl. Anzahl. von Bestell. u. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 7 1 74 024, Kaut. 31 111, Div. 480 000, do. an Genussscheine 480 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Umstell. in die Friedenswirtsch. 750 000, Kriegsfürs. 100 000, Arb. Pens.- u. Inval.-Kasse 200 000, Vor- vag 170 454. Sa. M. 18 319 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Oblig.-Zs. 86 883, Skonto 71 767, s. 107 703, Handl.-Unk. 533 582, Betriebsunk. 1 534 738, Abschreib. 1 198 115, Reingewinn 2 567 018. – Kredit: Wertrag Eingänge auf früh. abgeschriebene Forder. 12 870, Fabrikations- gewinn 5 836 895. Sa. M. 6 099 808. Kurs: Aktien Ende 1888–1917: 203, 258.25, 283, 284.50, 300.25, 288, 256, 264.50, 255, 258, 256.50, 208, 121.50, 115*, –, 131, – %; Genussscheine Ende 1901–1917: M. 812, 130, 1175, 1200, 1180, 1072, 1100, 1070, 1080, 1003, 700, 332, 299', –, 340, – per Stück. Notiert in Dresden. n: Aktien 1901–1917: 15, 16, 18, 18, 18, 18, 16, 16, 12, 15, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 16 %. Genussscheine 1901–1917: M. 75, 80, 90, 90, 90, 90, 80, 80, 60, 75, 50, 40, 0, 0, 0, 0, 80 per Stäck- C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Deckert, Heinr. Baeseler. Prokuristen: R. M. P. Hübner, B. W. Blechen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Minkwitz, Dresden; Stellv. Standesherr Dr. phil. Walter Naumann, Dresden-Königsbrück; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Gen.-Dir. a. D. W. Henkel, Justizrat Dr. Max Schulze-Garten, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. ue „ Hille-Werke, Akt.-Ges. in Dresden. (Firma bis 28./4. 1918: Dresdner Gasmotoren-Fabrik vorm. Moritz Hille.) Gegründet: 29./9. bezw. 7./12. 1892; eingetr. 22./12. 1892. Die Ges. übernahm die von Moritz Hille im Jahre 1884 gegr. u. im Jahre 1888 bedeutend erweiterte ik. Kaufpreis M. 1 005 Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905 Ankauf der Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei von A. Kühnscherf jr. (früher F. Wac E in Dresden. Zweck: Her ing u. Verkauf von Masch., Apparaten u. Beförderungsmitteln aller art, von deren Bestandteilen u. Materialien u. anderer Erzeugnisse der Metallbranche. In dem in Dresden an der Chemnitzer-, Eisenstuck- u. Nossenerstr. geleg. Stammwerk, welches einen Flächeninhalt v. 7600 qm hat. werden als Spezialität Sauggasmotore u ÜAnlagen, Gas-, Petroleum-, Spiritus-, Benzin-, Naphtha- u. Erginmotoren u. Lokomobilen, sowie komplette Transmissionsanlagen hergestellt. Zum Betriebe der vorhandenen enech. usw. dient eine 120, 50 u. 40 PS Dowson-Gasmotoren-Anlage. 350 Beamte u. Arbeiter. Das in Dresden-Friedrichstadt, Vorwerkstr. 8, gelegene Werk der Ab- teilung A. Kühnscherf jr. hat einen Flächeninhalt von 10 400 qm. In der Eisengiesserei wird in der Hau ptsache Guss für eigenen Bedarf sowie für fremde Rechnung erzeugt, in der Maschinenfabrik werden als Spezialität Personenaufzüge mit patentierter elektrischer Druckk .. sowie Aufzüge aller Arten für gewerbliche Zwecke Die . kraft besteht aus einer 165 PS u. einer 120 PS Sauggasmotoren-Anlage. Beamte rb. Ab 1./12. 1909 wurde das Jacobiwerk in Meissen gegen eine Barzahl. von M. 507 917 Ausserdem übernahm die Hille-Ges. die Hypoth .-Schuld des Jacobiwerkes von