1292 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke des ehemaligen Jacobiwerkes in Meissen. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende ―― M. 94 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden Ende 1910–1916: 98.25, 98.25, 98.25, 94, –*, –, 94 %. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 25./6. 1907, aufgenommen von der Dresdner Bohrmasch.-Fabrik-Akt. Ges., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen des Dresdner Bankvereins oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. ab 1917 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. nach der G.-V. auf 31./12.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Zubehör der Ges. in Dresden, Zwickauerstr. Taxe für Grundstücke M. 806 000, für Masch. etc. M. 640 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlst.: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. – Kurs in Dresden Ende 1908–1916: 100, 101.25, 101.50, 101, 99.50, 96.50, 97*, –, 95 %. Ein- geführt daselbst am 19./3. 1908 zum ersten Kurs von 100 %. Hypotheken: M. 252 800 auf der vorm. Kühnscher fschen Fabrik in 3 Posten zu 4½ u. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 795 000, Gebäude 1 375 000, Wohnhaus 100 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 150 000, Betriebs-Utensil. 1, Handl.- do. 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Geschirr 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Giessereianlage 1, Gleis- do. 1, Fabrikationskto 1 491 751, Material 975 126, Debit. 2 014 585, Kassa 33 928, Wechsel 69 586, Versicher. 1164, Kaut.-Effekten 38 619, Effekten I 61 310, do. II 259 464, Hypoth.-Debit. 26 500. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Oblig. 889 000. Hypoth. 252 800, Prior.-Tilg.-Kto 8800, do. Zs.-Kto 5225, Kredit. 476 781, R.-F. I 500 000, do. II 500 000, Kaut. 500, rückst. Posten 58 520, unerhob. Div. 6060, Talonsteuer-Rückl. 29 850, Div. 504 000, z. Überleit. in die Friedenswirtschaft 150 000, Tant. an A.-R. 46 528, Vortrag 363 980. Sa. M. 7 392 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 187 790, Zs. 73 140, Talonsteuerrückl. 5000, Abschreib. 291 168, Reingewinn 1 064 508. – Kredit: ag 364 474, Eingang ab- geschrieb. Aussenstände 5 898, Fabrikationsgewinn 2 251 233. Sa. M. 2621 607. Kurs: Ende 1904–1917: 159.50, 163.50, 175, 150, 162, 179, 180.25, 170, 155, 126, 114*, 120, – %. Notiert in Dresden. – Zulassung in Berlin; erster Kurs 9/7 1„. Ende 1907–1917: 150, 162.50, 179. 75, 180.25, 168.75, 156.25, 126.50, –, 120, 180 %. Dividenden: 1904–1917: 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11,8, 0,0, 6, 14 %. „ (K.) Direktion: Komm.-Rat Fr. Alisk itz, Walter Bel arend. Prokuristen: Rob. Freier, S. Pfefferkorn, C. A. Richt, W. G. Müller, Ph. H. Zenzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hofrat Komm.-Rat Louis Ernst, Stellv. Otto Fischer, Baumeister Ph. Wund lerlich, Bank-Dir. Max Gentner, Dr. Walter Naumann, Dresden; Bank- Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank u. dessen Abt. Hch. Wm. Bassenge & Co.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. 7 Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 1916: Dbs pffs Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Oberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H. in Liquidation in Düsseldorf. Ende 1916 wurde die Herstellung von Rohrleitungen aller Art aufgenommen. Beteil. bei Oberbilker Masch.- Fabrik G. m. b. H. mit M. 20 000 (eingez. M. 5000). . M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die GS.-V. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari behufs Be- uu Hypotheken: M. 144 874, Amort.-Darlehn zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 104 587, Gebäude 187 150, Betriebsmasch. 8063, Arbeitsmasch.' 64 000, Fabrikeinricht. 8380, Werkzeuge 5650, Modelle 1, Patente 1. Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Fabrik.-Vorräte 497 663, Kassa-K. 12 741, Debit. 579 676, Beteil. bei Oberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H. 20 000, Hinterleg. bei Eisenbahndirektion 901, Hypothek Tebroke 3500. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2500 (Rückl. 1750), Delkr.-Kto. 800, Hypoth. 144 874, do. Zs.-Kto 2929, Haftungs-Kto. 15 000, Kredit. 486 897, Anzahl. 223 620, Vortrag 15 094. Sa. M. 1 492 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 962, Abschreib. 128 692, allg. Unk. 109 849, Gewinn 17 444. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 290 374, Zs. 448, Unterstütz.-F. 126. Sa. M. 290 948. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %