Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1293 Direktion: Peter Herweg, Ernst Dill. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jörgen Skafte-Rasmussen, Chemnitz; Stellv. Rechts- anwalt Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Bank-Dir. K. F. von Auw, Bank.-Dir. Fritz von Auw. Chemnitz. – 0 0%― ― 0 Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 278 000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 659 000, Gebäude 251 560, Masch. u. Einricht. 38 679, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 343 139, Kassa 2848, Wechsel 1100, Wertp. 142 316, vorausbez. Feuerversich. 2100, Debit. 220 466. — Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 53 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 278 000, Talonsteuer-Res. 11 000, Kredit. 74 657, Div. 110 000, Tant. 21 361, Vortrag 13 194. Sa. M. 1 661 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 334 379, Abschreib. 29 346, Reingewinn 154 555 – Kredit: Vortrag 12 944, Fabrikat.-Überschuss 505 336. Sa. M. 518 280. Dividenden 1910–1917: 6, 6½, 7, 7½, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter. Prokurist: Rich. Leischner. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Bünger, Stellv. Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Komm.-Rat Max Trinkaus, Frl. Emmy Bünger, Frl. Elsa Bünger, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. 7 e * Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. UÜbernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.V.. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 447, Debit. 404 713, Immobil. 30 000, Verlust 1 335 296. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 270 457. Sa. M. 1 770 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 593 714, Fabrikkto 740 987, Abschreib. 10 193, Zs. 16 423, Handl.-Unk. 12 679. Kredit: Miete 38 701, Verlust 1 335 296. Sa. M. 1373 998. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Prokurist Ad. Schwantje, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. Düsseldorfer Maschinenbau-Actiengesellschaft vorm. J. Losenhausen in Düsseldorf-Grafenberg. Gegründet: 11./11. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Ubernahmepreis M. 1 057 401. Zweck: Fabrikation von Wäge-, Materialprüf- u. Hebemasch., insbesondere elektr. Kräne u. Aufzüge, Verlade- u. Transport-Anlagen, Schmiedeherden, An- u. Verkauf von Masch. und Apparaten jeder Art und Betrieb aller damit zus. hängenden Nebengewerbe. Das Fabrik- etablissement wurde 1900 u. 1912 durch Erbauung je eines grossen Montageraumes für schwere Hebezeuge auf einem neu erworb. Nachbargrundstücke vergrössert. 1901 wurde der Bau von Materialprüfungsmasch. aufgenommen. Neubauten u. Anschaff. in 1911/1912 erforderten zus. M. 265 738. Umsatz 1909–1915: ca. M. 2 000 000, ca. 2 500 000, ca. 2 500 000, ca. 2 800 000, ca. 3 000 000, ca. 2 200 000, 2 200 000. Infolge der Kriegseinwirkung konnte 1914 der Ertrag des Vorjahres nicht erreicht werden; 1915 u. 1916 u. besonders 1917 Erhöh. der Reingewinne. 1918 befriedigend beschäftigt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 130 %; ferner behufs Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den Aktionären zu demselben Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und event. an Beamte, Rest nach G.-V.-B.