Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 137 181. Fabrikgebäude 481 347, Wohn- häuser u. Bürogebäude 148 926, Anschlussgleise 15 000, Masch. 261 755, Werkgeräte 79 821, Modelle 1, Elektr. Anlagen 79 132, Mobilien 4998, Fuhrgeräte 4947, Wohlfahrtsanlagen 16 637, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 9930, Wertp. 393 269, Debit., Giro u. Postscheck 1 233 947, Oblig. 3 000, Versich. 2392, Beteilig. bei Syndikaten 500, Vorräte 1 147 800. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 183 000, Kredit. 1 344 707, Delkr.-Kto. 106 025. Rückst. Löhne 25 572, R.-F. 62 746 (Rückl. 6 71), Unerh. Div. 400, Erlös für versteigerte Aktien 1844, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 423 020, Tant. 69 318, Div. 300 000, Vortrag 3955. Sa. M. 4 020 590. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 347 738, Abschreib. 99 705, Gewinn 837 965 – Kredit: Vortrag 4 544, Betriebsüberschüsse 1 280 865. Sa. M. 1 285 409. Kurs: Die jetzigen gleichber. Aktien sind an der Börse noch nicht eingeführt. Dividenden: Gleichber. Aktien 1909–1915: 0 %; 1916–1917: 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Beese, Friedr. Taatz. Prokurist: K. Ruhrberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. Deichmann, A. Lindgens, Köln; Konsul J. L. Kruft, Essen; Theod. Freih. von Liebig, Reichenberg. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: Deichmann & Co. 3 0 — Yve de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 249/55 u. Graf Adolfstr. 83/87, Zweigniederlassung in Berlin, Unter den Linden 56 (Zollernhof). Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme d. offenen Handels- Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen F in Düsseldorf-Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unk. wurden 1904 die Bureaus u. Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller 4105 Spezialität: Fabrikation moderner W erkzeugmasch., Hebezeuge u. ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906– 1915; M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172, –, ca. 120 000, ca. 150 000, ca. 105 000, ca. 85 000, ca. 120 000. Kapital: M. 2 500 000 in 125 abgest. Aktien u. 2375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000, angeboten hiervon 750 Aktien den Aktionären zu 112 %. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit Gesamtverlust von M. 674 402 ab. Zu dessen Tilg. u. Ver- minderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. 88 u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung b. genannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A-K. 20: 1, also von M. 2 500 000 auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 177 320 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7, Tilg, ab 1908 Anreh Auslos. im Juli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908) von M. 30 000. Zahlstellen wie Div. In Umlauf M. 1 133 380. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Geschäftshaus 743 000, Fabrikgrund- stück und Anlagen 1 284 500, Mobil. u. Utensil. 100, maschinell. Fabrikeinricht. 358 000, Werkzeuge 100, Fabrikutensil. 100, Modelle 100, Fabril „ 1 438 484, Versich. 6410, Kassa 40 123, Wechsel 4995, Wertp. 448 502, Beteilig. 255 595, Debit. 1 885 74. 2. – Pass? A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 133 380, R.-F. 250 000, Rückl. für Ursstell ung 75 000, Talonsteuerres. 20 000, Kredit. 2 056 872, Obligat.-Zs. 25 965, Löhne 43 774, Unterst.-F. 6992, Gewinn 353 768, Sa. M. 6 465 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 496 495, Abschreib. 218 672, Gewinn 353 768. – Kredit: Vortrag 25 884, Betriebs-Überschuss 1 022 775, Mieten 20 276. Sa. M. 1 068 936. Dividenden 1899–1917: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wirth, Franz Aug. Ed. Radinger, Stellv. Gust. Forst. Prokurist: Ferd. Mackenthun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, O. Wolff, Cöln, Dr. Hans Heymann, Berlin; Oberbürgermeister a. DD. Friedr. Haumann, Cöln; Dir. Carl Remy, Rassels stein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges, Hansa-Lloyd Automobil-V erkaufs-Akt.-Ges., Düsseldorf. (Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil- Betriebs-Akt. Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil- Betrisbe Akt. Ges.