Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: M. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.- Aktien, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.-Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugs- weiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buchmässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehlbetrages für 1912 M. 10 065. Der ver- bleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 234 235, Gebäude 60 000, Dampfheizungs- Anlage 1, Elektr.- do. 1, Masch. u. Geräte 1, Werkzeug 1, Mobilien 1, Warenbestände 44 706, Kassa 403, Effekten 53 447, Debit. 70 775. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 156 000, Kredit. 100 546, Hyp.-Rückzahl. 28 500, R.-F. 5400, Talonsteuer 1760, Gewinn 11 365. Sa. M. 463 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1917 9453, Gen.-Unk. 72 053, Ab- schreib. 31 321, Gewinn 11 365. Sa. M. 124 193. – Kredit: Betriebsgewinn M. 124 193. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1916: 0, 0, 6, 6, 0 %; St.-Aktien 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Maschinen- u. Kranbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1006; eingetr. 21./5. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Reisholz u. Lintorf. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Neuerdings auch Kranbau aufgenommen. Zugänge auf Anlagen 1913/14–1914/15 M. 155 000, 275 230; 1916/17: ca. M. 70 000. Die für 1913/14 bereits vorgeschlagene Div. von 8 % = M. 140 000 kam mit Rücksicht auf die poli- tischen Verhältnisse nicht zur Auszahlung; es wurden davon 1914/15 114 000 zu a. o. Ab- schreib. u. Rückstell. verwendet. 1914/15–1917/18 direkte u. indirekte Heereslieferungen. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Poehl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Motorpflugfabrik). Zurzeit ist diese Ges. mit der Herstell. von Zugmaschinen f. Heereszwecke beschäftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 % an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1912, begeben an ein Konsort. zu 103.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./1. 1918 um M. 2 250 000 (auf M. 4 000 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an ein Bankkonsort. (Barmer Bankver., Düsseldorf etc.) zu 150 %; Bezugsrecht der alten Aktionäre 3: 2 zu 150 %. Seit Juni 1917 Abstemp. der Aktien auf die neue Firma. Hypotheken: M. 119 626. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 687 500, Grundstücke u. Gebäude 585 000, Arbeitsmasch. 170 000, Licht- u. Kraftanlage 28 000, Werkzeuge und Geräte 1, Bureaueinricht. 1, Wasserleit. u. Kanalanlage 1, Modelle 1, Patente 1, Masch. für Verkaufs- u. Vermietszwecke 199 000, Material. 589 181, Kassa 9469, Wertp. 489 118, Beteilig. 1 060 001, Bankguth. 1 567 669, Debit. 426 705, fertige u. halbfert. Waren 356 146. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 062 905, Talonsteuer-Res. 5500, unerhob. Div. 200, Hypoth. 119 626, Kredit. 1 497 967, Div. 350 000, Tant. an Vorst. 38 841, do. an A.-R. 30 368, Vortrag 62 387. Sa. M. 7 167 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. einschl. Instandhalt. der Masch. 489 377, Abschreib. 111 656, Reingewinn 481 597. – Kredit: Vortrag 69 229, Ein- nahmen 995 989, Zs. 17 411. Sa. M. 1 082 631. Dividenden 1907/08–1917/18: 8, 0, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 12, 20, 20 %. Direktion: Ing. Johs. Körting, Ing. Franz Berndt. Prokurist: E. Levy, K. Wilshaus.