1300 Ma und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, voll begeben seit 1./4. 1905. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 400000 in 100 Aktien, davon 1908 die restl. 80 Stück begeben. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 250 000, davon bisher M. 200 000 zu pari begeben. Hypotheken: M. 141 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1./8. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 %. Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 452 998, Geschäftslokale 2500, Bahnanschluss 9423, Maseh. 88 259, Werkzeuge etc. 6, Betriebseinricht. 8692, Kassa u. Wechsel 16 028, Postscheckkto 1574, Avale 23 700, Kontokorrent-, Bank- u. Reichsanleihe 1 109 681, Eise nlager, Drallt 198 775, halbfert. u. noch nicht montierte Eisenkonstrukt., sowie Lager der Fahrradabteil. 171 478, Duisburger Filiale 4000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 141 000, Avale 23 700, Kredit. 230 756, R.-F. I 59 820, do. II 72 016, Gewinn 309 824. Ga. M. 2 087 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 423 046, 98 107, Reingewinn 309 824. – Kredit: Vortrag 22 13 „ 808 566. M. 830 977. Dividenden 1902–1917: 3 3* % „ % Direktion: Kaufm. Siegfried Ing. Friedr. Bieber, E Paul Bieber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rentner Wilh. Brands, Wilh. vom Rath, Duisburg; Gen.-Mandatar Dr. Schulte, Arnsberg; Reg.- u. Geh Baurat Wilh. Rosskothen, Berlin. Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg. (Vereinig. der früheren Benrather Maschinenfabrik A.-G., Benrath, Duisburger Maschinen- bau A.-G. vorm. Bechem & Keetman, Duisburg u. Märkischen Maschinenbauanstalt Ludwig Stuckenholz A.-G., Wetter.) Gegründet: 16./5. 1898 als Benrather Maschinenfabrik A.-G. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken. Die Ges. baut als Spezialität Bergwerksein- richtungen, Verlade- u. Transportanlagen, Hochofenanlagen, Stahlwerkeinrichtungen für Martin- u. Thomasstahlwerke. Spezialkrane für Stahlwerke, komplette Walzwerksanlagen, Rohrwalzwerke u. Adjustagemaschinen, Spezialkrane für Walzwerke u. Lagerplätze, Werft- einrichtungen. Hafenanlagen u. Hafenkrane, Lauf- u. Drehkrane, Sehwimmkrane, Eisen- konstruktionen, Lasthebem. ignete, Andrehvorrichtungen für Gasmaschinen u. Elektromotoren liefert ferner Ketten, Schäkel u. Wirbel, D: umpfhämmer u. Sc hmiedepressen, Zahnräder u. Schmiedestücke, Gesenk-Schmiedearbeiten etc. Zugänge auf Kti 1913–1917 M. 1 258 130, 529 184, 288 206, 119 941, 1 927 374. Umsatz 1910–1914: M. 27 907 333, 30 849 061, 39 837 116, 43 938 000, 40 130 000; 1915–1917 Steigerung des Absatzes. Die Zahl der Beamten u. Arb. der 3 Fabriken in Friedenszeiten ca. 6000. Nach Kriegsausbruch erhielt die Ges. er- hebliche Aufträge für die Heeres- u. Marineverwaltungen. Für Kriegs-Zwecke etc. wurden 1914 M. 500 000, 1915 u. 1916 M. 250 000 zurückgestellt. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 500 000. Die G.-V. v. 27./4. 1914 zur Verstärkung der Betriebeit-sl u. Verminderung der Bankschulden die Erhöh. um M. 3 500 000 (also auf M. 14 000 000) in 3500 Aktien mit Piv Ber. ab 1./1. 1914, Übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 3: 1 im Mai 1914 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1918 um M. 1 000 000 behufs Übernahme der Rud. Meyer Akt.-Ges. für Maschinen- u. Bergbau. Für 2 Meyer-Aktien wurde 1 Duisburger Aktie ge- währt; ausserdem erhielten die Meyer-Aktien aus einem Meyer-Fond M. 60 als Div. für 1917. Hypothekar-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., aufgenommen von der Benrather Masch.-Fabrik lt. G.-V. v. 9./4. 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Stücke lautend auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins in Cöln oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 durch jährliche Auslos. vor dem 1./10. (erstmals 1914) auf 1./4. (zuerst 1915); verstärkte Tilg. u. „„ seit 1915 zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle. Coup.-Verj.: J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 99.50, 100.25, 100.50, 99.25, 93.90, 93, –*, 93 %. Aufgelegt 20./7. 1908 zu 99.50 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Peile ö „ aufgenommen von Jer vormaligen Duis- burger, Maschinenbau-Akt. vorm. Bechem & Keetman lt. G.-V. v. 31./7. 1909, Stücke à M. 1000, zu 103 % rückzahlbar. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./7. An erster Stelle hypoth. eingetragen. Zahlst.: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bk.; Essen: Essener Creditanstalt. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen von der Ges. Märkische Maschinenbauanstalt lt. G.-V. v. 28./12. 1906. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 50 000. Verstärkte Verlos. bzw. Totalkünd. seit 2./1. 1911 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. In Umlauf von Anleihe I-–III Ende 1917 M. 5 550 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.