Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1303 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 2 533 880, Masch. 849 816, Maschinen- Interims-Kto: in Arbeit befindliche Arbeitsmasch. 26 401, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Material. u. Fabrikate 3 618 148, Waren in auswärt. Lagern 60 867, Versich. 17 099, Kassa 16 257, Wechsel 175 896, Debit. 2 002 195, Bankguth. einschl. Wertp. 3 657 154. — Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 2 000 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 100 000, Oblig. 520 500, Hypoth. 1 200 000, Familie Gritzner-Stiftung 888 873, Unterst.- u. Pens.-F. 200 000 (Rückl. 180 000), Wohlf.-Zwecke 96 377 (Rückl. 75 000), Sparkasse 630 447, unerhob. Div. 5760, Talonsteuer-Res. 9344 (Rückl. 4672), Rückstell. 50 000, verdiente, aber noch nicht aus- bez. Löhne 51 368, Kredit. 599 447, Kaut. u. Einlag. 49 761, Div. 675 00 0, z. Überleit. in die Friedenswirtschaft 100 000, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Tant. 155 712, Vortrag 375 126. Sa. M. 12 957 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 20 820, allg. Unk. 277 229, Abschreib. 376 901, Reingewinn 1 715 511. – Kredit: Vortrag 340 115, Fabrikat.-Bruttogewinn 2 050 348. Sa. M. 2 390 463. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 155, 178.75, 221, 220.10, 229.50, 228.25, 218.50, 211.50, 235.10, 267.75, 290.25, 287, 269.25, 254*, –, 150, 209 %. Eingef 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankf. a. M.: 156, 180, 222, 220, 229.80. 232, 219, 211, 237, 265.40, 292, 287, 268.50, 263*, –, 150, 249 %. Eingef. 3./6. 1896 zu 290 %. Dividenden 1901–1917: 10, 11, 12, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 16, 17, 18, 18, 10, 8, 9, 15 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ruckstuhl, Th. Bruun. Prokuristen: A. Manecke, F. Heep, E. Ehrlich, C. Dröge, K. Miltner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul, Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Fritz Homburger, Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Karlsruhe; Jul. Gritzner, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Ubernahme der offenen Handelsges. Gebr. Demmer für M. 1 050 314. An Geschäftsschulden standen am 30./4. 1906 zu Buch zus. M. 313 414. Hierzu noch Überweis. für Delkr. 9000, do. für Kosten 33 000 = M. 355 314. Danach beliefen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 695 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1910: M. 105 433; 1912–1914: M. 130 330, ca. 90 000, ca. 4000. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Veräusserung industr. Artikel u. Anlagen aller Art, be- sonders von Herden, Öfen, Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen. Kapital: M. 695 000 in 695 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./5. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 vom 1./5. 30/4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 300 000, Unterführung u. Gleisanlage 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Licht. u. Kraftleitung 1, Heizungsanlagen 1, Mobil. 1, Betriebsutensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Warenvorräte 829 281, Kassa, Wechsel, Effekten 255 111, Bürgsch. 5430, Debit. 431 778. – Passiva: A.-K. 695 000, Hypoth. 150 000, Schuld- verschreib. 150 000, R.-F. 69 500, Spez.-R.-F. 100 000, Sicher. 89 280, Rückstell. 98 272, Sicher- heitsleistung. 5430, Talonsteuer-Res. 6950, Kredit. 526 096, Gewinn 231 080. Sa. M. 2 121 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 090, Reingewinn 231 080. — Kredit: Vortrag 25 040, Rohgewinn 283 130. Sa. M. 308 171. Dividenden: 1906/07–1908/09: 7, 7, 5 % 1909 v. 1./5.–31./12:: 6 %; 1910–1917: 5, ?, 6, 6, 10, ?, 2, ? %. (Gewinn 1915–1917: M. 227 192, 186 824, 231 080.) Direktion: Komm.-Rat Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Friedr. Demmer, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Bank-Dir. Beseler, Eisenach; Dr. jur. Ad. Hopf, Dresden; Dir. Arno Demmer, Wien. Prokuristen: Fritz Funcke (stellv. Dir.), Aug. Forkardt, Ing. W. Hilgenberg, Ottomar Ingber, Herm. Schilling. Fahrzeugfabrik Eisenach in Eisenach. Gegründet: 3./12. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. vom Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt Immobil. zu Eisenach, sowie die Fahrradfabrik in Zella. Das mitübernommene Deutsche Reichspatent betr. Kesselschüsse (Herstell. von Cylindern und schweren Hohlkörpern) wurde 1898 an ein Konsortium bezw. an die neu gegründete A.-G. Press- u. Walzwerke in Düsseldorf-Reisholz wieder verkauft. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Rädern, Fahrzeugen, sowie Erwerbung u. Aus- nutzung darauf bezügl. Patente u. Abschluss aller damit zus.hängenden Geschäfte, auch