Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1309 Stuttgart. Die Ges. ist in Hamburg an der Esplanadebau G. m. b. H. beteiligt. Die Effekten u. Beteiligungen standen am 31./10. 1917 zus. mit M. 13 554 419 zu Buche, darunter nom. M. 8 000 000 Kriegsanleihen. 1907 Errichtung einer Tochter-Ges. in Wien unter der Firma Oesterr. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, G. m. b. H. 1911 desgl. in Düsseldorf unter der Firma Adler Automobil-Ges. m. b. H. 1917 Beteilig. an der Deutschen Dunlop-Gummi- Comp. A.-G. in Hanau. Trotz Abgang eines Teiles der Arbeiterschaft bei Ausbruch des Krieges wurde die Fabrikation von Automobilen, Fahrrädern, Schreibmaschinen durchweg aufrecht erhalten. Mlt den steigenden Aufträgen ist die Arbeiterschaft auf ca. 8000 ergünzt worden. In das Geschäftsj. 1917/18 wurde ein sehr grosser Auftragsbestand hinübergenommen. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 180 %, lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 180 %, lt. G.-V. v. 15./3. 1906 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 1809 % lt. G.-V. v. 14./3. 1911 um M. 3 000 000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind., angeb. den alten Aktion. zu 150 %. „ erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 5 000 000, begeben an die Bank f. Handel u. Jud den alten Aktion. zu 180 %. Agio mit M. 3 610 003 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27. 4. 1918 um M. 5 000 000 (auf M. 18 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 30 übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. u. Georg, Hauck & Sohn, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. M. 4 333 000 v. 6.–22./6. 1918 zu 280 %, restl. M. 667 000 wurden von einem Konsort. mit Gewinn-Beteil. für die Ges. übernommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rürfl, dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Immobil. 8 117 002, Fabrik-Einricht. 1, Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Anzahl. 1 688 737, Fabrikat.- u. Waren-Kto 20 730 412, Modelle 1, Mobil. 1, Feuerversich. 1, Patente 1, etc. 7 713 710, Debit. 8 149 263, Kassa 124 098, Wechsel 142 00 0, Effekten u. Beteilig. 13 554 419. – Passiva: A.-K. 13 000 000, -F. 6 924 107, besond. do. 270 000, Div.-Erg.-F. 360 0000, Rückstell. für Kriegsdelkr.-Kto 500 000, 29 530 023, Delkr.-Kto 330 000, Talonsteuer- Res. 43 000 (Rückl. 13 000), Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 744 442 (Rückl. 450 000), Beamten-Pens.-F. 1 248 819 (Rückl. 100 000), Fonds f. Wohlf.-Einricht. 477 979 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 19 830, Div. 3 250 000, Bonus 650 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 790 478, Grat. an Vorst. u. Beamte 350 000, Vor- trag 1 730 970. Sa. M. 60 219 650. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 676 898, Abschreib. 2 351 546, Delkr.-Kto 27 720, Gewinn 7 374 448. Kredit: V ag 1 325 790, Waren-Kto, Gewinn nach Abzug der Fabrikat.-Unk. einschl. lte der Fil. ilig. 10 104 824. Sa. M. 11 430 614. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901 1-1917: 139, 164, 231, 269.50, 310, 13 259.50, 278, 364.25, 436, 448, 560.20, 360, 279 350, 506.50 %. ag 12./9. 1897 5 zu 13 ã%, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Ber 3 905–1917: 311.75, 323.50, 258.75, 277.25, 364.70, 434, 449.75, 560, 360.75, 265*, –, 350, 509.50 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 2./8. 1905: 3050 o(der Nr, 3000 bis 4000: 293 %). Die Aktien Nr. 5001–8000 wurden in Berlin am 6./10. 1911 zu 440 %, Nr. 8001–13 000 am 23./9. 1913 zu 383 % eingeführt, Nr. 13 001–18 000 im Aug. 1918 zuge- lassen. Ab 22./5. 1911 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf diese Firma ausgestellt oder abgestempelt sind. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 16, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 1 25 (plus 5 % Bonus) %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Adam Brecht. Herm. Wiegand, Theod. Saiuberlich, Stellv. Paul Markmann. Prokuristen: Georg Rechel, Phil. Schaupp, F. w. Battenberg, Otfried Hammeran, Phil. Hintze, Otto Göckeritz, Wilh. Kleyer, Erwin Kleyer, Emil Jurthe, Carl Eldracher, Gust. Korsch, Paul Nepolsky, Paul Ehmann, Rud. Reining, Carl Weber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Geh. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Maschinenfabrikant Aug. Fries, Bankier Otto Hauck, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, Frankf. a. M. Zahlstellen Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover, Leipzig: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 2445, Verlust 38. – Passiva: A.-K. 1250, R.-F. 334, Kredit. 900. Sa. M. 2484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 937. – Kredit: Waren 898, Verlust 38. Sa. M. 937. Dividenden 1900–1917: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Bank-Dir. Conrad Andreae, Frankf. a. M.