Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1315 Dividenden: St.-Aktien 1886–1917: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914– 1917: 0, 5, 5, 7 %. 1917 Nachzahl. von 2 % auf Vorz.-Aktien I. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Grunauer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders, Karl Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Haegele, Karl Haegele- Steinmüller, Geislingen; Fabrik-Dir. Friedr. Hoehn, Busendorf; Bankier Edgar Pick, Stuttgart; A. Eversbusch, Speyer; R. Kahn, Ing. Dr. O. Faber, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bank f. Handel u. Ind. Fil., Pick & Co. ― * – %0% – Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 47 000 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange Montagehalle, welche ein 20 m breites Mittelschiff besitzt u. mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seiten- schiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Umsatz 1908–1917: M. 2 533 164, 2 521 550, 2 954 325, 3 231 425, 4 200 004, 4 178 161, 3 849 373, 4 045 251, 4 816 185, 5 391 277. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Kto etc. 1908–1917: M. 333 833, 44 710, 36 120, 196 432, 86 970, 128 680, 51 030, 29 300, 17 870, –. Ca. 400 Arb. u. 45 Beamte. 1914–1917 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000, dann erhöht um M. 180 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./1. 1911. Agio mit M. 74 315 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Öbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 88 000, Baukto 148 000, Masch. 88 000, Utensil. 1, Eisenbahnanschluss 20 000, Material. 231 164, Fabrikat. 359 571, Effekten 1 567 621, Kassa 6595, Debit. 1 188 305, Avaldebit., hinterlegte Bankakzepte 6640, do. hinterlegte eigene Akzepte 10 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, N.-F. 137 315, Talonsteuer-Rückl. 5100 (Rückl. 1300), Delkr.-Kto 65 000, Fonds f. Arb.-Unterst. u. gemeinnütz. Zwecke 19 029, unerhob. Div. 1380, Kredit. 1 364 811, Avale 6640, Avalakzepte 10 000, Div. 299 000, bes. Vergüt. 127 400, Tant. 48 139, Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 80 084, Vortrag 250 000. Sa. M. 3 713 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 000, Gewinn 805 923. – Kredit; Vortrag 250 000, Betriebsgewinn 705 923. Sa. M. 955 923. Kurs Ende 1911–1917: 195.50, 212, 198.50, 179*, –, 223, 267 %. Die Aktien wurden im Juni 1911 zu 170.25 % in Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden 1901–1917: 3½, 7, 10, 15, 10, 10, 12, 12½, 15, 15, 12, 18, 23, 23 %, ausser- dem f. 1917 eine besond. Vergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe gewährt.. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, W. Feldmann, R. Heinemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Creuzthal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Dr. Ing. Herm. Majert, Duisburg. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Heyligenstaedt & Co., Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Frau Komm.-Rat Heyligenstaedt brachte in die Akt.-Ges. ein: Immobil. in der Gemarkung Giessen, Gevelsberg u. Mainzlar, Gebäude, Masch., Utensil., Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate, das deutsche Reichspatent Nr. 193 372. Der Preis für diese Sacheinlage betrug M. 1 723 226. Als Gegenwert wurden 1246 Aktien à M. 1000 u. in bar M. 477 226 gegeben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. 1916 u. 1917 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch Auslos. im Dez. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 579 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 83*