1316 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2169, Wechsel 3045, Immobil. 722 045, Gleis- anschluss 1, Arbeitsmasch. 154 588, Fabrikeinricht. 1, Werkzeuge 24 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 10 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Fabrikat.-Kto 392 205, Material. 130 813, Kataloge u. Drucksachen 1, Versich. 1664, Effekten 696 392, Bankguth. 306 148, Debit. 470 896. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 579 500, do. Zs.-Kto 8381, unerhob. Div. 360, Kredit. 149 851, R.-F. 80 000 (Rückl. 29 822), do. B 161 829, Talonsteuer-Res. 15 500, Delkr.-Kto 84 953, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 30 011, do. an Vorst. 36 054, Grat. 30 000, Kriegsgewinnsteuer 200 000, Vortrag 37 532. Sa. M. 2 913 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 412 141, Abschreib. 189 299, Reingewinn 613 420. – Kredit: Vortrag 52 870, Betriebsüberschuss 1 136 205, Zs. 25 785. Sa. M. 1 214 861. Dividenden 1911–1917: 8, 10, 10, 6, 10, 12, 20 %. Direktion: Dir. Friedrich May, Ing. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg; Dir. Carl van der Daele, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1917 zus. M. 118 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 633, Material. 28 596. Holz 2576, Waren 5194, Fabrikate 12 566, Betriebskosten 750, Masch. u. Inventar 1780, Utensil. 250, Moormotor- pflug 19 600, Moormotorpflugertrag u.-Kosten 1139, Gebäude 67 500, Grundstücke 6500, Debit. 51 609, Geschäftsguth. 484, Verlust 46 358. – Passiva: A.-K. 118 000, Kaut. 3000, Hypoth. 100 000, Kredit. 24 538. Sa. M. 245 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 405, Handl.-Unk. 10 841, Betriebs- kosten 5881, Holz 1365, Schneidemühle 350, Moormotorpflugskosten 3013, Gebäudekosten 162, do. Reparat. 491, Zs. 922, Hypoth.-Zs. 3625, Abschreib. 14 187, Gewinn 12 046. – Kredit: Material. 4722, Fabrikation 6714, Waren 5972, Hufbeschlag 197, Dampfpflug 35 115, Konto- korrent 167, Verlustvortrag 46 358. Sa. M. 111 294. Dividenden 1904–1917: Vorz.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, „ sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823, 1913 auf M. 41 692, 1914 auf M. 54 895 u. bis 1916 auf M. 58 405, vermindert 1917 auf M. 463.58. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz mit Zweigniederlassung in Bettenhausen bei Cassel, Verkaufsstelle in Paris. Gegründet: 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Übernahmepreis der Firma A. Ventzki M. 1 210 000. Grund. S. Jahrg. 18 399/1900. Zweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstücke sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten durch Ankäufe 1904–1912 ausgedehnt, jetzt 73 400 qm umfassend. 1907 Beteilig. bei der Masch.-Fabrik Ventzki-Straub & Co. G. m. b. H. in Göppingen bezw. Eislingen mit M. 400 000, 1908 durch Übernahme der restl. Anteile auf M. 575 000 erhöht, so dass nun alle Ges.-Anteile des Werkes im Besitz der Graudenzer Ges. sind. 1908–1914 darauf zus. M. 380 772 abgeschrieben. Im Jahre 1912 Beteilig. an der Rumänisch-Deutschen Landw. Masch.- u. Industrie-A.-G. in Bukarest (A.-K. Lei 1 000 000) mit Lei. 250 000 = M. 200 000. 1913 Erwerb eines Grundstückes in Berlin-Lichter- felde u. Erricht. eines Versandlagers daselbst. Der Krieg brachte zunächst eine grosse Stockung im Geschäftsbetriebe, später Fabrikation von Kriegsgeräten. Ein erhebl. Teil des Werkes wurde von der Militärverwalt. in Anspruch genommen. 1915 bis 1917 besserer Absatz in Friedensartikeln. Auch 1918 reichlich beschäftigt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 494 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V