Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1317 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 436 730, Kraft- u. Licht- Anlage 1, Wasserhalt.- u. Kanalisations-Anl. 1, Masch. A 1, Masch. B 1, Geräte u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Bahn- u. Fabrik-Gleis 1, Patente u. Schutzrechte 1, Beteilig. u. Effekten 1 079 662, Kassa 26 912, Wechsel 50 632, Debit. u. Bankguth. 3 016 608, Waren 775 294. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 494 375, R.-F. 130 000, besond. do. 1 170 000, Delkr.-Kto 439 841, Talonsteuer-Res.-F. 13 000, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Beamten-Pens.-F. 50 000, unerhob. Div. 240, Fonds für Umstell. in die Friedenswirtschaft 300 000 (Rücklage 200 000), Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 944 734, Kriegswitwen- u. -Waisenkasse 100 000, Div. 130 000, Sonderzuwend. 65 000, Vortrag 123 658. Sa. M. 5 385 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 838 163, Hypoth.-Zs. 28 105, Arb.- u. Beamten- versich. 23 207, Steuern u. Abgaben 185 116, Abschreib. 199 158, Gewinn 618 658. – Kredit: Vortrag 22 331, Beteilig. 25 000, Zs. 109 637, Fabrikations- u. sonst. Erträgnisse u. Mieten abzügl. Rückstell. f. Kriegssteuer 1 735 440. Sa. M. 1 892 409. Kurs Ende 1901–1917: 80, 92.10, 119, 111.30, 132.50, 210.25, 195, 184.25, 187, 181, 191, 190.75, 192.50, –*, –, 180, 190 %. Zur Subskription aufgel. 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15./8. 1899: 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 6, 8, 8, 10 (– 5) %. Direktion: Komm.-Rat Aug. Ventzki, Stellv. Arthur Flier, Dr. Georg Kühne. Prokuristen: Felix Wischerske, Rud. Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mühlenbes. Fr. Rosanowski, Graudenz; Stellv. Bank-Dir. Richard Marx, Danzig; Generalleutnant z. D. Wollmann, Exz., Berlin-Friedenau; Rechtsanwalt u. Notar Wübken, Graudenz; Dr. Gust. Stresemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Königsberg: Deutsche Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. die Filialen dieser Banken. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, speziell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmasch., Expansions- u. Walzenzugmasch., Pumpen, Kondensatoren etc., Wasser- reiniger u. Kiesfilter (D. R. P.) zur Enthärtung, Enteisenung, Filtration von Gebrauchswässern. Die Grundstücke u. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 110 000 qm; die bebaute Fläche beträgt 26 000 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede, Modelltischlerei u. Eisengiesserei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere Neu- u. Umbauten. 1909–1917 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Werkzeugan- schaffung M. 372 587, 138 220, 193 883, 171 977, 56 182, rd. 87 000, 175 513, 141 170, 31 521. Umsatz 1909–1917: M. 3 306 536, 5 135 386, 5 631 034, 6 520 586, 10 006 285, 8 933 080, 10 445 000, 6 403 072, 10 271 617. Arb. ca. 1100. Die Ges. erhielt 1914–1917 Aufträge von Kriegs- material. Im April 1918 lagen Aufträge in Höhe von etwa M. 7 900 000 vor. Für Auslands- forder. wurden 1914 dem Delkr.-F. M. 250 000 überwiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 550 000, Masch. u. Geräte 200 000, Modelle 1, Utensil. 1, Bureau-Mobil. 1, Bahnanlage 1, Werkzeuge 1, Waren u. Material. 1 004 129, Patente 1, Beteilig. 1, Wertpap. 614 253, Versicherung. 28 183, Bankguth. 1 392 322, Debit. 1 810 729, Avale 17 000, Kassa 6839. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 400 000, Ern.-F. 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 275 000 (Rückl. 75 000), unerhob. Div. 840, rückständige Löhne 39 554, Anzahl. auf unerledigte Aufträge 487 821, Kredit. 1 648 313, Avale 17 000, Betriebskrankenkasse 10 000, Wohlfahrtszwecke 40 000, Tant. an A.-R. 26 666, Div. 320 000, Vortrag 88 269. Sa. M. 5 803 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 366 784, Gewinn 559 935. – Kredit: Vortrag 87 116, Fabrikat.-Ueberschuss 839 603. Sa. M. 926 719. Kurs Ende 1901–1917: 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63, 75.75, 91.50, 96.25, 131.50, 115.10, 126, 149.25*, –, 157, 214.80 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1910–1917: 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 7, 9, 7, 10, 12, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler, Reg.-Assessor Dr. Emil Langen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Komm.-R. Dr. Albert Ahn, Cöln; Gutsbes. Max Pfeiffer, Sittarder- hof b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg. Schwarz, Ing. Carl Merkel, Franz Schmitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaff h. Bankver.; Aachen u. Cöln: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jun. & Cie.