1318 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vereinigte Maschinenfabriken, A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 3./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 27./10. 1917. Gründer: Stadtrat Hermann Mantels, Stadtrat Carl Brandt, Stadtrat Felix Fürstenberg, Gumbinnen: Ziegeleibesitzer Max Schulz, Senteinen; Dir. Albert Merkel, Gumbinnen; Rentier Gustav Schütz, Rawitsch; Dir. Heinr. Merkel, Kaufm. Herm. Kramer, Kaufm. Franz Maeder, Pill- kallen; Kaufm. Carl Korittki, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Carl von Boddien, Leissienen; Kaufm. Fritz Schinz, Stadtrat Wilh. Matthée, Rentier Franz Steiner, Gumbinnen; Bahn- hofswirt Wendt Girod, Dirschau. Zweck: Fortbetrieb der von den Vereinigten Maschinenfabriken Gumbinnen und Pill- kallen G. m. b. H. betriebenen Maschinenfabriken und Reparaturwerkstätten, Herstell. u. Reparat. von, Handel mit Masch. aller Art, Abschl. aller damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäfte. 1917/18 Errichtung eines Neubaues. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Von ihnen sind eingebracht M. 450 000 Stammeinlagen der Vereinigte Maschinenfabriken Gumbinnen und Pillkallen G. m. b. H. und M. 202 000 Deutsche Kriegs- anleihe, letztere zum Kurse von 98 %. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Akt iva: Grund u. Boden 53 000, Gebäude 360 000, Masch. 100 000, Werkzeuge 2, Licht- u. Kraftanlage 2, Utensil. 2, Modelle 2, Fuhrwerk 2, Auto- mobil 1, Debit. 359 389, Kassa 11 284, Waren 761 792. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 190 767, Sparkasse 73 560, R.-F. 40 000 (Rückl. 13 000), Delkr. Kto 39 852, Rückl. f. Umwandl. 18 263, Res. f. Übergangswirtsch. 30 000, Div. 66 188, Tant. an Vorst. 12 895, do. an A.-R. 4660, Vortrag 9241. Sa. M. 1 645 477. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Hypoth.-Zs. u. Zs. 27 442, Handl.-Unk. 49 910, Grund- stückrep. 10 573, Abschreib. 151 386, Gewinn einschl. Vortrag 136 034. – Kredit: Vortrag 7064, Gewinn 368 282. Sa. M. 375 347. Dividende 1917: 10 %. Direktion: Alb. Merkel, Gumbinnen; Heinr. Merkel, Pillkallen. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Max Schulz, Senteinen; Rittergutsbes. Carl von Boddien, Leissienen; Fabrikbes. Kurt Gronwald, Tilsit? Komm.-Rat Aug. Ventzki, Graudenz. Prokurist: E. Enger. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917 als Eisenwerke Hall A.-G. Diese Firma wurde am 1./4. 1917 aufgelöst u. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Gründer: Bankier Paul Binder, August Braun, Stuttgart: Friedrich Gross, Schwäb. Hall; Bankier Walter Kauffmann, Ing. Arnold Zähringer, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gegenwert der 100 Aktien wurde von den genannten 5 Gründern je zu gleichen Teilen in 5 %iger deutscher Reichsanleihe (Kriegsanleihe) eingebracht; dabei wurden die Stücke zum Kurs von 98 % von der Ges. übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1917 um M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 63 000, Gebäude 240 164, Neubau 3444, Maschin. 105 956, Licht- und Kraftanlagen 45 056, Werkzeug 34 139, Patente und Modelle 10 322, Wagen u. Pferde 8000, Waren und Material 190 665, Debit. 95 439, Effekten 32 967, Kaut. 9200, Kassa 4724, Bankkto. 73 416. – Passiva: A.-K. 650 000, Darlehen 150 000, Unterstütz.-F. 8393, Kredit. 17 038, Abschreib. 36 382, Res. 2734, Div. 45 500, Tant an A.-R. Vortrag 4503. Sa. M. 916 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschreib. 36 382, Gewinn 54 682. Sa. M. 91 064. – Kredit: Waren- und Sägewerkskto M. 91 064. Dividende 1917/18: 7 %. Direktion: Arnold Zähringer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv.: Bankier Walter Kauffmann, Aug. Braun, Fr. Gross, Schw. Hall; A. Zähringer, Stuttgart. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt; das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 ist mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Die Ges. fabriziert Einricht. für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, für Spiritus-Brennereien u. Raffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Pumpen aller Art, Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kom- Ppressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-