Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1902–1917: 128.75, 146.25, 130.10, 147, 156.50, 158.50, 171, 209, 231, 220, 185.50, 160, 141*, –, 215, 220.50 %. Eingeführt in Berlin 15./7. 1902 zu 133 %. Dividenden 1901–1917: 12, 9, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 13, 12, 12, 9, 6, 12 Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kalthoff; kaufm. Dir. Dr. jur. Ad. Schulze. Prokuristen: Fr. Büsching, W. Rudert, Friedr. Jaeger, Jacques Rüttimann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Halle a. S.; Ing. u. Dir. Herm. Seiffert, B.-Dahlem; Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Uhlenhorst, Barmbeckerstr. 468. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, Pumpen, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen-Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. Zugänge auf Masch.- etc. Kti erforderten 1909–1917 M. 37 612, 35 758, 133 692, 209 828, rd. 20 000, rd. 32 000, rd. 20 000, rd. 22 000, rd. 20 000. Mit Kriegsausbruch zunächst grosse Stockung des Geschäfts, später, besonders aber 1916 u. 1917 Hebung des Absatzes. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 It. G.-V. v. 8./4. 1899 in 500 Aktien, angeboten 440 Stück den Aktionären zu 128 %. Hypothek.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früh. 4½ %) Prior.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari seit 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000 im Jan. auf ―― verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. zulässig. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 100 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1901–1916: 94, 100, 98, 99, 98.50, 95, 95, 95.50, 97.90, 103.75, 99, 95, 95, 94.50*, –, 90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 756 000, Masch., Werk- zeuge, Geräte, Feilen, Modelle u. Zubehör 60 011, Reichsbankguth. 30 062, Vereinsbankguth. 144 502, Kassa 5423, Wertp. 775 250, Wechsel 95 770, verzinsliches Guth. bei der Vereinsbank 100 000, Debit. 570 423, hinterlegte Sicherheiten 262 200, Kohlen-Vorräte 1200, Waren-Vorräte 595 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Vorrechtsanleihe 100 000, R.-F. 91 692 (Rückl. 12 505), Kredit. 1 030 257, hinterlegte Wertp. 262 200, Beamten- u. Arb.-Unterst.-K. 52 582, Talon- steuer-Res. 16 000, Div. 192 000, Tant. 43 680, Vortrag 7430. Sa. M. 3 395 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrechtsanleihe-Zs. 4500, Geschäftsunkosten, Ver- besserungen u. Versuche 1 016 994, Abschreib. 100 666, Reingewinn 255 616. – Kredit: Vor- trag 5506, Waren-Uberschuss 1 334*909, Zs. 37 361. Sa. M. 1 377 777. Kurs Ende 1901–1917: 100, 90, 74, 103, 86, –, 85.50, 87, 95, 99, 106, 120, 106.85, 105*, –, 95, 141 %. Eingef. in Hamburg Juli 1896 zu 115 %. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 5, 0, 0, 2½, 7, 7, 7, 7, 9, 7, 7, 5, 5, 11 %%.... Direktion: C. Schoknecht, J. P. Somfleth. Prokuristen: J. G. A. Rahm. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. M. Berendt, Stellv. L. W. Nagel, Dr. Ing. J. H. Vering, Dir. Otto Krauel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Masch.- Fabrik. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Ind., vollständige Giessereieinricht., Formmaschinen, tiegellose Schmelzöfen, sämtl. Giessereimasch., Hebe- zeuge aller Art, wie: Personen- und Lastenaufzüge, Winden und Flaschenzüge, Krane und deren Zubehörteilen, Flaschentransportanlagen, Wasserreinigungsanlagen. 200 Ar- beiter. Die auf den Grundstücken in Altona - Ottensen errichteten Gebäude be- stehen aus 3 Fabrikgebäuden, 1 Kesselhaus, Meisterwohnungen, Werkstatt und Lager- gebäuden, Schmiede- und Probierräumen, einem Wasserturm, einer grossen Mon- tagehalle u. 6 Lagerschuppen; die Masch. aus div. Dampfmasch. u. Dampfkesseln, elektrischen u. Handlaufkränen, einer Brunnenanlage mit Mammutpumpe, sowie Patent-