1322 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 9122. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 76 494 (Rückl. 33 458), Rückstell. für Steuern 28 500, Kredit. 2 401 512, Anzahl. auf Neuaufträge 1 250 000, Div. 225 000, Kriegssteuerrückl. 347 400, Tant. an A.-R. 56 070, Vortrag 7234. Sa. M. 5 892 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs., Steuern, Versich.- Prämien etc. 637 356, Abschreib. 735 879, Reingewinn 669 163. Sa. M. 2 042 399. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 042 399. Dividende: 1917: 15 %. Direktion: Oberleutnant Karl Caspar, Julius Thomann, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Stellv. Karl Thomsen, Dir. Albert Bannwarth, Komm.-Rat Carl Bödiker, Paul Fischer, Komm.-Rat Heinr. B. Mäyr-Bertheau, Willy Sick, Hamburg. Prokuristen: Dr. phil. Walter Lissauer, Herm. Otto Hüttner. Zahlstelle: Hamburg: Carlo Z. Thomsen. H. Maihak Aktiengesellschaft in Hamburg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhnliche Verluste M. 94 737 abzuschreiben. Der Bilanzverlust von M. 37 032 wurde vorgetragen u. 1912 ganz getilgt. 1914 u. besonders 1915–1917 Kriegslieferungen. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 106 % (siehe auch oben). Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1910 beschloss Er- höhung um M. 60 000, div.-ber. ab 1./1. 1911. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 83 986, Debit. 867 672, vorausbez. Versich. 9077, Lager 627 288, Grundstücke 100 000, Gebäude 230 000, Effekten 230 800, Masch. 110 000, Werkzeug 1, Modell 1, Büroeinricht. 1, Patente 1, Licht- anlage 1. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 804 651, Hypoth. 50 000, R.-F. 66 000 (Rückl. 43 000), Darlehn 54 120, Talonsteuer-Res. 5280, Rückstell. f. Auslandsford. 46 835, Übergangs- wirtschafts-Kto 60 000, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 304 150 (Rückl. 265 000), unerhob. Div. 200, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 25 559, Vortrag 20 034. Sa. M. 2 258 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 358 913, Rückstell. f. Auslandsford. 11 835, Kto Übergangswirtschaft 60 000, Reingewinn 485 593. – Kredit: Vortrag 4564, Gesamt- ertrag 911 778. Sa. M. 916 343. Dividenden 1910–1917: 0 (6 Mon.), 0, 0, 4, 0, 5½, 10, 20 %. Direktion: Arno Kosche. Prokuristen: H. Rieseler, R. Ahrens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Martens, Stellv. Aug. Bichmann, Dr. Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau, Filialen in Berlin, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim u. Wien. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Fabrikan- lagen in Hainholz u. M.-Ostrau (österr. Schlesien). Der Grundbesitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67 a, in M.-Ostrau ca. 2 ha 15 a. Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Umsatz M. 6 000 000. Buchwert der Anlagen Ende 1917 M. 848 086; Summe aller Ab- schreib. auf Gebäude und innere Einrichtung 2 642 699 gegenüber einem Gestehungswert von M. 3 490 785. In sämtl. Betrieben ca. 850 Arb. Nach Kriegsanfang vollständige Stockung des Geschäftsbetriebes; seit Ende 1914 gingen reichliche Aufträge ein, insbes. auch für Heereslieferungen. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, angeb. den Aktionären zu 155 %, It. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000, begeben an Dresdner Bank zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 115 %, lt. G.-V. v. 4./5. 1911 um M. 225 000 in 225 Aktien (auf M. 1 575 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an Dresdner Bank u. S. Katz in Hannover zu 147.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 92 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1907 durch jährl. Auslos. von M. 60 000; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 827 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.