Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Von allen Anleihen Ende Sept. 1917 noch M. 1 905 000 in Umlauf. Hypotheken: M. 175 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9 Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. an Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000) 10 % des Betrages vom Reingewinn, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 435 000, Gebäude 657 000, Wohr.- häuser 155 000, Geleise 10 000, Masch. 279 000, Werkzeuge, Geräte, Heiz- u. Gasanlagen etc. 90 000, Patente 1, Modelle 1, Mobilien 18 000, Fuhrwerk 1, Werk Laatzen 249 101, vorausbez. Feuer-Versich. 3800, Kasse, Wechsel-, Bank- u. Postscheckguth. 315 134, Wertpap. 614 820, Aussenstände 1 606 775, Rohguss, halbf., fert. Waren u. in Arbeit befindliche Aufträge 831 000, Rohstoffe 1 106 000. – Passiva: A.-K. 1 674 000, R.-F. 200 000, bes. R.-F. 300 000, Abschreib. 116 000, Kriegsgewinnsteuer 55 000, Anleihen 1 905 000, Pfandverschreib. für Grundstücke 175 700, Zs. 27 474, Kredit. einschl. Anzahlungen für in Arbeit befindliche Aufträge 1 154 764, Tant. 40 320, Div. 251 100, do. unerhob. 912, Wohlfahrts-Kasse für Angest. u. Arb. 316 778, Kasse zur Verfüg. des Vorst. 18 584, Vortrag 135 000. Sa. M. 6 370 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 161, Arb.-Wohlfahrt 37 392, zweifelhafte Ford. u. Verluste 395, Gesamtunk. für Steuern, Versich., Porti, Drucksachen, Veröffentl., Geschäfts- bedarf, Gehälter, Gewinnanteile, Reisen etc. 1 011 944, Abschreib. 393 021, Reingewinn 598 183. – Kredit: Vortrag 135 000, Betriebsüberschuss (abzügl. Ausgabe für Rohstoffe, Löhne, Betriebsunk. 1 952 098. Sa. M. 1 952 098. Kurs: Zulassung der Aktien in Hannover Sept. 1903; erster Kurs 22./9. 1903: 100 %; e 1903–1917: 110, 121, 150, 155, 117, 110, 126, 131, 143.50, 141, 140, 127*, –, 145, – %. Dividenden: 1902/03–1916/17: 0, 0, 9, 10, 10, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 6, 8, 12, 15 %; C.-V.: 4 J (K.) Direktion: Gen.-Dir. W. Ellmenreich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Geh. Reg.-Rat, kais. Bank-Dir. a. D. Gust. von Klöden, Victor Stern, Hannover. Prokuristen: A. Herrmann, M. Schwarzmann, Otto Klein, K. Ellmenreich. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Die Ges. besitzt Stufen- bahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unter- nehmungen. Zugänge bezw. Neuanschaff. 1912–1915: M. 303 922, 436 316, 275 396, 13 879, Gesamteinnahme 1912–1917 M. 1 646 457, 2 658 302, 908 569, 212 831, 168 987, 258 189. 1913/14 Errichtung des Hamburg-Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagenbeck's Tier- park; diese. Beteil. erforderte M. 1 610 648 Kostenaufwand, worauf M. 458 720 zur Rückstell. kamen. Die Betriebe der Haase-Ges. sind seit Ausbruch des Krieges beinahe völlig lahm gelegt. Das Jahr 1915 ergab eine Unterbilanz von M. 154 869; erhöht 1916 auf M. 351 021, 1917 auf M. 352 680. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1914 um M. 300 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Etablissementinventar 365 405 Kaut. 8851, Patente 200, Bankguth. u. Postscheckkonto 10 710, Debit. inkl. Beteiligungsforder. H.-H.-Park Ham- burg-Stellingen 1 111 608, Kassa 2106, Interimskto 5000, Verlust 352 680. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 115 000, Inventarrückstell.-Kto 87 003, Darlehns-Kredit. 556 071, Geschäfts- do. 21 343, Interims-Kto 7145. Sa. M. 1 856 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 351 021, Platzmieten, Gehälter, Löhne, Reisekosten u. Unk. 129 427, Steuern u. Abgaben 3163, Frachten 5645, Zs. an Kredit. 55 199, Abschreib. 307 851. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen 23 603, do. Zinsen von Debit. 217 836, Betriebseinnahme 258 189, Verlust 352 680. Sa. M. 852 309. Dividenden 1911–1917: 5, 8, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Kaufm. Aug. Werner, Hannover; Gutsbesitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt u. die Fabrik verpachtet worden, u. zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- u.