Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Skonto 7858, Provis. 24 548, Musterlager- Unk. 14 98 5, Geschäfts-Unk. 154 337, Baureparat. 10 906, Kranken-, Invaliden-, Pens.-Kassa- u. Angestelltenversicher.-Zuschusskto 17 248, Kontokorrent 1775, Abschreib. 160 215, Rein- gewinn 300 534. – Kredit: Vortrag 33 380, Miete 2776, Effekten 6099, Diskont u. Zs. 4480, Fabrikat.-Kto. 645 675. Sa. M. 692 410. Kurs Ende 1906–1917: 164, 134, 125.25, 124, 124, 128, 124.75, 114.50, 87.50*, –, 95, 156 %. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Dividenden 1898–1917: 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 0, 0, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.), Direktion: Heinr. Sichel. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Ad. Berlitzheimer, Frankf. a. M.; Stellv. Sanitäts- rat Dr. J. Manneberg, Harzgerode; Justizrat Ed. Guttmann, Magdeburg; Bankier Barthold Arons, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte i. Anh.; Bank-Dir. Ludw. Leiff- mann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk., Arons & Walter; Quedlinburg: G. Vogler; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Magdeburg: Disconto-Ges. Hasper-Eisengiesserei, A.-G., vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1910/11. Die Unterbilanz von 1914 M. 70 357 konnte 1915 getilgt und ausserdem M. 277 255 Rein- gewinn erzielt werden; Reingewinn 1916 u. 1917 M. 84 375 bezw. 341 409. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. 1917 Errichtung von Neubauten, besonders eines Stahlwerks in Berneis. 1915–1917 Heereslieferungen; auch für 1918 grosser Auftragsstand vorhanden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, div.-ber. ab 1./7. 1917, dann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, über- nommen von L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 180 900, Gebäude 185 000, Betriebseinricht. 210 000, Schmalspurgleis, Weichen u. Drehscheiben 1, Heizanlage, Gas- u. Wasseranlagen 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Debit. 428 152, Bankguth. 378 250, Vorauszahl. auf Versich. 1594 Kassa 2568, Avale 18 800, Wertpap. 68 000, Vorräte 315 502. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 686 407, Avale 18 800, R.-F. 27 000, unerhob. Div. 2550, Rückstell. 103 004, Löhne 9029, Krankenkasse 354, Invalidenkasse 218, Gewinn 341 409. Sa. M. 1 788 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 731, Gen.-Unk. 1 184 606, Gewinn 341 409. – Kredit: Vortrag 217, Warenkto 1 642 529. Sa. M. 1 642 746. Dividenden 1910–1917: 4, 5, 0, 0, 0, 20, 15, 30 %. Direktion: Jos. Padberg. Prokuristen: A. Mühlenberg, H. v. Lohr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Westhaus, Stellv. Dr. phil. Wolf, Düsseldorf; Fabrikbes. G. Herrmann, Heilbronn; Kaufm. C. Mayer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: L. Wittmann & Co. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Umsatz 1917 (9½ Mon.) M. 1 040 000 (i. V. M. 904 000). Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1917 v. 16./3–15./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 72 376, Masch., Werkzeug u. Modelle 213 465, vorausbez. Versich. 3247, Material. u. fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 647 929, Kassa 943, Wertp. 22 980, Schuldner 311 782. – Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. 42 857, a. o. R.-F. 70 000, Unterst.-F. 79 827, Baureparat.-F. 164, Neubau-F. 35 000, Dispos.-F. 4872, Bogensteuer-Rückstell. 2700, Gläub. 511 051, Gewinn 149 755. Sa. M. 1 324 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 762, Reingewinn 149 755. – Kredit: Vortrag 34 482, Fabrikat.-Gewinn 193 035. Sa. M. 227 518. Dividenden 1901/02–1916/17: M. 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 (9½ %), 0, 50, 80, 1917 (9½ Mon.) M. 80 pro Aktie. Coup.-V.: 4 J. (F). Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Prokurist: Ernst Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Georg Feyerabend, Albert Münzing jr., Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. 4 Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei,