Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1335 eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M., die seit 1917 für Munitionserzeugung eingerichtet ist. Infolge des Krieges 1914/15 Mangel an Arb. u. deshalb eingeschränkter Betrieb. Seit 1916 Besserung der geschäftl. Lage. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1.1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000). Die G.-V. v. 27 §. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 dureh Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., so- dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 438 328, Modelle 15 851, Masch. 64 185, Formkasten 30 175, Klischees u. Musterbücher 1, Geräte 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Elektr.-Anlage 12 601, Cupolöfen 1887, Rohstoffe, fertige u. halbf. Waren 180 942, Geld, Wechsel u. Marken 2870, Wertp. 99 400, Aussenstände 362 657. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 48 281 (Rückl. 8134), Sonderrückl. 43 849 (Rückl. 3000), Rückl. für Aussen- stände 10 000, Talonsteuer-Res. 700, Rückl. f. Versich. 4368, Hypoth. 44 583, Kredit. 182 337, rückst. Löhne 6757, unerhob. Div. 90, Rückl. f. Übergang z. Friedenswirt- schaft 30 000, Div. 70 000, Tant. 22 280, Arb.-Unterstützungs-Kasse 20 000, Vortrag 19 354. Sa. M. 1 208 904. Gewinn- u. Verlust-Kont: Debet: Unk. 303 921, Abschreib. 85 457, Reingewinn 173 470. – Kredit: Vortrag 10 781, Betriebsgewinn 552 067. Sa. M. 562 848. Dividenden 1897–1917: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 3, 6, 10 %. Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokurist: Paul Schaefer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. David Weis, Frankft. a. M; Bankier Wilh. Otten- sooser, Nürnberg; Fabrik-Dir. Wilh. Düker, Hirzenhain. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 141 042. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 237 138, Mobil. u. Masch. 91 285, Werkzeuge 1, Fuhrwesen 1, Muster u. Modelle 1, Elektrizitätseinricht. 1, Haustelephon 1, Wechsel 122, Kassa 6 075, Postscheck-Kto 11 039, Debit. 356 065, Waren 176 541, Holz 250 950, Effekten 71 860, Holzbürgschaft 22 000. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, Stammaktien 50 000, Hy- poth. 141 042, do. Zs. 1057, rückständ. Steuern, Berufsgenossensch.-Beiträge, ab vorausbez. Feuerversich. 7360, Kredit. 641 424, Delkr.-Kto 17 803, R.-F. 2000, Talonsteuer-Res. 2300, Kriegs-Rückstell. 60 000, Aval 22 000, Gewinn 98 096. Sa. M. 1 223 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2000, Abschreib. 18 916, Gen.-Unk. 187 976, Reingewinn 98 096. – Kredit: Vortrag 2920, Fabrikat.-Gewinn 304 068. Sa. M. 306 989. Dividenden: 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: L. Stern. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Benno Heumann, Anton Stumpp, Mut Steiner, Laupheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank; Laupheim; Beno Heumannn. Karl Schiege Akt.-Ges. f. Eisenkonstruktion u. Brückenbau in Leipzig-Paunsdorf. Gegründet: 2./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Karl Schiege in Paunsdorf betriebenen Fabrikunternehmens, Veredelung von Rohmetallen, namentlich Eisen, für ge- werbliche, landwirtschaftl. u. merkantile Zwecke, insbes. Herstell. von Eisenkonstruktionen für Hoch-, Tief- u. Brückenbau, ferner Verkauf oder sonst. Verwertung der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Abfälle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1918 hat Erhöhung um M. 250 000 zu pari beschlossen.