Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Jahrgang 1912/13 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus.hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. OÖlfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gas- förmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Luftschiff-, Boots- u. Automobilmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Ges. fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer besonderen Abteil. bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angegebenen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf, in Moskau u. Budapest. Die Fabrik in Linden-Körtingsdorf steht auf einem Grundstücke mit einem Flächenraum von etwa 66 Morgen, von denen etwa bebaut sind. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1908–1917 M. 118 893, 114 220, 667 786, 605 140, 425 132, 1 358 862, 409 382, 2 350 413, 2 051 138, 871 812 (davon M. 125 973 für Gebäude u. M. 587 634 für Masch). 1912/13 Erricht. eines Neubaues in Körtingsdorf. Über 700 Beamte u. 4000 Arbeiter. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiterkolonie sind Eigentum der Gebr. Körting A.-G. Das Beteilig.-Kto ausländ. Filialen mit M. 3 360 084 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der in A.-G. umgewandelten ausländischen Niederlassungen. (1915 u. ff. bedeutende Abschreib. wegen Valuta-Rückgang). Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus gewährte Betriebskapital ist in der Bilanz p. 31./12. 1917 in dem Posten M. 3 387 691 Guth. bei Filialen u. nahestehenden Gesellschaften enthalten. Umsatz 1911–1913: M. 32 236 362, 34 497 817. 35 709 124; später nicht veröffentlicht, doch 1915 u. 1916 gestiegen. Die Ges. konnte nach Kriegsausbruch mit grossen Kriegslieferungen auf neuen Gebieten rasch beginnen. Das Motoren- wie das Heizungsgeschäft u. vor allem das Strahlapparategeschäft arbeiteten nach wie vor verhältnismässig gut u. änderten sich auch 1915 nicht. Im Hinblick auf den eigenartigen Aufbau des Geschäfts aber, das verhältnismässig bedeutende Investitionen u. Verpflichtungen der Auslandsorganisation (auch in feindl. Ländern) gegenüber erforderlich machte, hielt es die Verwalt. für nötig, den Gewinn für 1914, der sich ohnehin durch die nachweislichen Auslandsverluste auf M. 749 691 verringerte, zur inneren Festigung des Unter- nehmens zu verwerten, also keine Dividende auszuschütten. 1915–1917 Kriegslieferungen 1915–1917 M. 2 247 861, 2 273 796 u. 2 268 343 Reingewinne u. Verteil. von je 10 %. Der im- April 1918 vorliegende hohe Auftragsbestand sichert der Ges. auch für 1918 volle Beschäftigung. Die der Ges. nahestehenden ausländischen Ges. sind folgende: Russische Maschinenbau- Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau; Société frangaise d'exploitation des appareils Koerting, Société anon. zu Paris; Société Belge Koerting, Société anonyme in Brüssel; Koerting Bros. Ltd. in London; Sociedad anónima espafola Körting zu Barcelona; Ungarische Radiatoren- Fabrik A.-G. in Budapest. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Linden (St.-Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Linden ebenfalls beteiligt ist. Das italien. Unternehmen wurde Anfang 1917 zu gutem Preise an ein schweiz. Konsort. verkauft, des- gleichen in 1917 das österr. Unternehmen. Kapital: M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Verwalt. beabsichtigte die Bankanleihen aus den Jahren 1905 u. 1907 von zus. M. 8 000 000 durch Ausgabe von Teilschuldverschreib. u. durch Ausgabe von neuen Aktien zu konsolidieren; die G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss deshalb die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 103 %; auch Ausgabe von M. 5 000 000 in Oblig. (siehe unten). Anleihe von 1903: M. 4 500000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.;: Aachen: Dresdner Bank, Filiale Aachen; Breslau: E. Heimann:; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 3 245 000. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 1916: 103.40, 103, 101.75, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70, 100.90, 97.50, 96, 97*, –, 93 %. Zugel. Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover notiert chier Kurs Ende 1911–1916: 100.75, 98, 98, 97*, –, 93 0%). Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner