Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1343 M. 7 800 000, 11 200 000, 9 400 000, ca. 9 000 000, ca. 10 000 000; 1911 um M. 1 800 000 u. 1912 um M. 1 300 000 höher als in Vorjahren; 1913 auch gestiegen, ebenso 1914 bis Kriegsaus- bruch. 1915–1917 auch mit indirekten Kriegslieferungen beschäftigt. Der Auftragseingang für 1918 ist reichlich. Per 31./12. 1914 Stellung einer Kriegsres. von M. 200 000; ausserdem 1914 bis 1916 eine Rücklage für Kriegsunterstütz. mit je M. 100 000 dotiert. Kapital: M. 6 000 000 in 3580 Aktien (Nr. 1–3580) à M. 300 und 1605 Aktien (Nr. 3581 bis 5185) à M. 1200 u. 2500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000; 1899 um M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, M. 284 400 angeboten den Aktionären zu 150 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./6. 1901 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 625 Aktien zu 132 %. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1908 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 in 2500 Vorz.-Aktien à M. 1200, hiervon wurden zunächst M. 1 999 200 (1666 Aktien à M. 1200) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 an die Deutsche Bank in Berlin zu 103 % überlassen, angeboten den alten St.-Aktionären zu 107 %. Die weiteren M. 1 000 800 Vorz.-Aktien (834 Stück) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909 sind 1909 zur Begebung gelangt, u. zwar zu 110 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 118 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl-Verpflichtung u. zwar auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, aus dessen Ertrag die Ergänz.-Zahlung erfolgt. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien aus dem Gesellschafts- vermögen den Nennbetrag ihrer Aktien sowie diejenige Summe, welche sie weniger als 6 % Div. für die früheren Jahre erhalten haben; alsdann erhalten die St.-Aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien, Restbetrag wird auf sämtl. Aktien gleichmässig verteilt. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Keine hyp. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1917, M. 445 000. Kurs in Magdeburg Ende 1897–1916: 101.75, –, –, –, –, 99.75, –, – „ 99298 95, 0, - II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 103 % bis 1940, aufgenommen anlässlich des Erwerbs der Masch.-Fabrik Röhrig & König. Keine hyp. Sicherheit. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 832 000. Hypotheken: M. 448 000; davon M. 400 000 verzinslich zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 6 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % an A.-R. (ausser M. 16 000 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Ver- lſusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund- u. Bodenkto a) Hauptwerk Buckau 600 000, b Abt. Sudenburg 154 000, Gebäude Hauptwerk Buckau 1 040 000, do. Abt. Sudenburg 500 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. u. Betriebsrequisiten Hauptwerk Buckau 1 350 000, do. Abt. Sudenburg 540 000, Modelle Hauptwerk Buckau 1, do. Abt. Sudenburg 1, Patente u. Licenz- gebühr. 1, Fabrikationskto: Hauptwerk Buckau 2 299 309, do. Abt. Sudenburg 386 265, Arbeits- material. Hauptwerk Buckau 2 576 050, do. Abt. Sudenburg 529 637, Bankguth. 54 066, Debit. 3 800 391, Kassa 31 466, Wechsel 20 932, Feuer-Versich. 47 790, Effekten 912 767. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-A.-K 3 000 000, Hypoth. 448 000, Teilschuldverschreib. I 445 000, do. Aufgeld-Rückl. 8900, do. Zs.-Kto I 4770, Teilschuldverschreib. II 832 000, do. Aufgeld-Rückl. 24 960, do. Zs.-Kto II 9855, R.-F. 685 086, Disp.-F. 166 010, unerhob. Div. 2424, Unterst. älterer u. durch Unglücksfälle betroff. Beamte und Arb. 205 749 (Rückl. 30 000), Anzahl. 2 027 150, Bank-Kredit. 1 664 607, andere Kredit. 1 005 246, Talonsteuer-Res. 62 225, Kriegsres. 200 000, Wohlf.-F. u. Ludendorff-Spende 25 000, Div. 720 000, Tant. an Vorst. 83 400, do. an A.-R. 40 429, Grat. 70 000, Vortrag 111 866. Sa. M. 14 842 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 436 450, Zs. 99 942, Abschreib. 752 065, Reingewinn 1 080 696. – Kredit: Vortrag 104 609, Fabrikat.-Brutto- Gewinn 3 264 545. Sa. M. 3 369 154. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1900–1917: 176.50, 145.50, 117, 124, 133.60, 144.60, 139.25, 103.75, 112, –, 164, 145.25, 98.25, 129.50, 113*, –, 130, 189 %. Eingef. im März 1900, erster Kurs 14./3. 1900: 200.50 %; auch in Magdeburg notiert. Die Vorz.-Aktien wurden am 16./10. 1909 zum ersten Kurs von 124 bezw. 121.50 % in Berlin eingeführt. Kurs daselbst Ende 1909–1917: 123.25, 163.50, 145.50, 113, 129.50, –*, –, 130, 188 %. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 12, 6, 3, 0, 3, 0, 7, 7, 7½, 8½, 0, 6, 8, 8, 8, 10, 12 %. Vorz.-Aktien 1909–1917: 7½, 8½, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kleinherne, Karl Michaelis. Prokuristen: Paul Thomae, Joh. Fritzen, Herm. Mylius, A. Lange, Franz Triffterer, Karl Ewald, Otto Maul, Carl Mette. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Heinr. Fölsche, Stellv. Komm.-Rat W. Morgenstern, Bank- Dir. Gust. Bomke, Bankier Willy Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg; Bank-Dir. W. J. Weissel. Cöln; Felix Fliess, Leipzig; Bankier Dr. jur. August Strube, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Disconto-Ges., Dingel & Co.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Mülheim-Ruhr: Deutsche Nationalbank: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.