1346 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sämtlicher Aktien der Ges. bei der Gewinn-Verteilung mit Wirkung ab 1./1. 1917. A.-K. also jetzt M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien. Hypothek: M. 400 000, aufgenommen im J. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 141 936, Gebäude 239 000, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 228 750, Modelle 1, Bücher, Zeichn. u. Patente 1, in Arbeit befindl. Kommiss. 430 082, Vorräte an Material., Masch. u. Masch.-Teile 612 388, Versich. 12 221, Kassa 5503, Effekten 447 844, Debit. 2 139 053, Immob. u. Mobil. Hannover 500 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 192 849, Disp.-F. zur Unterst. von Beamten u. Arb. 3842, Debit.-R.-F. 15 159, unerhob. Div. 2580, Kriegsgewinn-Steuer 233 000 (Rückl. 133 000, Kredit. 2 177 588, R.-F. II 18 260, Zinsscheinbogensteuer.-Rückl. 1500, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 10 920, Vortrag 21 080. Sa. M. 4 756 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 964, Gewinn 364 760. – Kredit: Vortrag 23 938, Fabrikationsgewinn 454 787. Sa. M. 478 725. Kurs Ende 1898–1908: 131.50, 129.80, 64.50, —, 47.25, 71.80, 91.10, 106.50, 90.25, 41, 15 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 13./7. bis 21./10. 1908 franko Zs., dann Notiz offiziell eingestellt. Dividenden: Aktien 1886–1907: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 90, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908–1916: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Aus dem Gewinn von 1911 wurde ab 27./4. 1912 auf die Vorz.-Aktien der erste nachzahlbare Div.-Schein (für 1908) mit 3 % abgelöst. Aus dem Gewinn für 1912 erfolgte im April 1913 eine Abschlagszahl. von 4 % auf die Vorz.-Aktien für 1909; aus Gewinn für 1913 erfolgte im April 1914 Restzahlung von 2 % auf Vorz.-Aktien für 1909, sowie Abschlagszahl. von 2 % auf Vorz.-Aktien für 1910, im April Restzahl. von 4 % auf Vorz.-Aktien für 1910 u. 2 % Abschlagszahl. auf Vorz.-Aktien für 1911, Aus dem Gewinn für 1916 nachgezahlt die 4 % Vorz.-Div. 1911, sowie je 6 % Vorz.- Div. für 1912–1915. Div. der St.-Aktien 1908–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1917: 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Seeger. Prokuristen: L. Bode, Jos. Schaut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Dir. Gust. Saeger, Bernterode; Prof. Helge Bäckström, Djürsholm; Dr. Erick Ludwig Rinman, Stockholm; Gen.- Dir. Gottfried Suereth, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Hauptmann a. D. Hans v. Brauchitzsch, Scharteucke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. „Rhemag“ Rhenania Motorenfabrik Akt.-Ges. Mannheim. Gegründet: 4./5. 1917; eingetr. 11./5. 1917. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. 6. Carl Haegele, Geislingen an der Steig; Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Rich. Kahn, Mannheim; Dr. Erhart Schott, Leimen bei Heidelberg; Architekt Albert Speer, Mannheim; Ing. Dr. jur. Oskar Faber, Heidelberg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbesondere Flug- motoren, ferner Herstellung von Masch., Apparaten, Zubehörteilen aller Art, soweit sie in das Gebiet der Eisen- und Metallindustrie gehören. Die Ges. ist auch berechtigt zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebs im Zusammenhang stehen. Die Ges. hat bereits Aufträge auf eine grössere Anzahl von Motoren erhalten und glaubt für die ersten 6 Monate voll beschäftigt zu sein. Die Fabrikation wurde vorläufig aufgenommen in der Fabrikabteilung der Union- Werke A.-G. Mannheim-Neckarsau und in der Fabrikabteilung der Hommel-Werke G. m. b. H. in Mannheim-Kaefertal. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % eingezahlt, restl. 75 % zum 15./4. 1918 einberufen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Kahn. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Carl Haegele, Geislingen an der Steig; Fabrikdir. Dr. Erhart Schott, Leimen bei Heidelberg; Architekt Albert Speer, Mannheim; Ing. Dr. jur. Oskar Faber, Heidelberg. Prokuristen: Konrad Plätschke, Kurt Hiehle. Ö― * A *= „ 3 „Sturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.-G. in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Die Gläubiger sind sämtlich u. vollauf befriedigt worden; einzige Gläubigerin ist lediglich die Bank, die s. Zt. die Mittel zur Befriedigung der übrigen Gläubiger zur Verfügung gestellt hat.