Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf 1./1. (erstmals 1911) binnen 25 Jahren. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. exkl. Disconto-Ges. Noch in Umlauf Ende Januar 1917 M. 593 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1907: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. eine feste jährl. Vergütung von M. 2000, der Vors. von M. 4000), 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Gebäude u. Fabrikanlage 741 471, Fabrikgrundstück Mannheim 300 000, Masch. u. Fabrikeinricht. do. 838 088, Filtermasse Wallau 261 511, Utensil. 2, Modelle 2, Fuhrwerk 2, Patente 1, fällige, später bez. Zs. 87, Kassa 11 846, Wechsel 25 814, Effekten 148 057, Debit. 2 231 770, Beteilig. 500 001, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 2 830 466. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 593 000, do. ausgeloste 1000, do. Zs.-Kto 3858, Talonsteuer-Res. 6425, Kredit. 2 779124, Interims-Kto 18 021, Agio f. Oblig. 30, unerhob. Div. 160, Beamten-Fürsorge-F. 58 749 (Rückl. 15 000), R.-F. 300 000 (Rückl. 270 000, Kriegsrückstell. 360 000, Div. 300 000, Disp.- u. Organisations-F. 125 000, Kriegssteuer-Rückl. 160 000, Tant. u. Grat. 90 331, Vortrag 93 423. Sa. M. 7 889 124. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 881 764, Abschreib. 348 249, Gewinn 1 053 754. – Kredit: Vortrag 15 690, Betriebsgewinn M. 3 268 079. Sa. M. 3 283 769. Kurs Ende 1913–1917: 160, 145*, –, 85, 130 %. Die Aktien kamen am 1./8. 1913 an der Börse zu Mannheim zum ersten Kurse von 160 % zur Einführung. Dividenden: 1904/05–1906/07: 4, 7, 9 %; 1907/08: 7 % (v. 1./8.–31./1.); 1908/09–1917/18: 6, 6, 8, 10, 12, 10, 4, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Benno Danziger, Otto Johns, Mannheim. Prokuristen: Max Poetsch, M. Obst, N. Kroker, Dr. Kurt Danziger, Mannheim; Rud. Grimmer, Karl Rumpf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Stockheim, Bank-Dir. Aug. Reiser, Mannheim; Fabrikbesitzer Otto Fromme, Frankf. a. M.; Seb,. Uhlmann, Berlin; Ernst Berlin, Rechtsanwalt Dr. L. Neu- burger, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim u. Berlin: Gesellschaftskassen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen: Berlin: Disconto-Ges. * Erfordia“ Maschinenbau-Akt.-Ges. in Meiningen. Verwaltung u. Werk in Erfurt. Gegründet: 18./6. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr. 19./6. 1918. – Gründer: Dir. Herm. Böger, Bankdir. Rud. Zahn, Bankier Otto Heilbrun, Erfurt; Fabrikbes. Erich Roh- krämer, Holzminden; Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp A.-G., Meiningen. Die vier zuerst Genannten brachten das gesamte Vermögen (Aktiva und Passiva) der Erfordia Maschinenbauges. m. b. H. in Erfurt, ausgenommen den für das Einbringen zu gewährenden Gegenwert, und übernahmen dagegen insgesamt 841 Aktien zu 110 %, also M. 841 000 Nennwert, nämlich Böger 838 Aktien, Zahn, Heilbrun und Rohkrämer je 1 Aktie je zum Kurse von 110 %. Das Entgeld wurde gewährt auf Grundbesitz mit M. 190 000, auf das Inventar M. 90 000, auf Patente M. 1, auf Staatspapiere M. 10 000, Kasse M. 1100, Waren M. 90 000 und Aussenstände M. 542 999. Die Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp A.-G. in Meimingen übernahm 159 Aktien zum Kurs von 110 % gegen bar. Die neue Ges. übernahm als Gründungsaufwand M. 58 340. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; speziell Herstellung von Sägewerks- u. Holz- verwertungs-Maschinen, Transmissionen, Werkzeuge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1919 gezogen. Direktion: Herm. Böger, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Heilbrun, Geh. Komm.-Rat A. Kandt, Gotha; Kaufm. Wilh. Eckhard, Bankier Otto Heilbrun, Erfurt; Fabrikbes. Erich Rohkrämer, Holz- minden. Prokuristen: Rud. Böger, Obering. Fritz Wiese. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Meiningen u. Erfurt: Bank f. Thüringen (Strupp). Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. pweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Masch. Umsatz 1913–1917: M. 543 187, 564 264, 391 933, 390 110, 473 334, 673 749.