Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1349 Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 69 757, Wasserkraft 20 000, Motore 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Normalspuriges Anschlussgleis 1, Trinkwasserleit. 1, Druckwasser-Anlage 1, Sägespänetransport-Anlage 1, Werkzeugmasch. 1, Transmiss.-Riemen u. Seile 1, Werkzeuge 1. Modelle 1, Fuhrgeräte 1, sonst. Mobil. 1, Vorräte, fertige u. halbfertige Produkte 181 088, Kassa 2046, Wechsel 3708, Effekten 170 200, Debit. 107 149, Bankguth. 165 602. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.- Amort.-Kto 291 457, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000, Reparat.-Res. 53 098, Rückl. zum Arb.- Unterst.-F. 10 666, Kriegsfürsorge 1568, Delkr.-Kto 13 086, Talonsteuer-Res. 2000, unerhob. Div. 80, Kredit. 59 121. Sa. M. 1 151 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 563, Immobil.-Amort.-Kto 4321, Gen.- Unk. 97 905, Delkr.-Kto 2000, Talonsteuer-Res. 500. Reparut.-Res. 50 000, Gewinn 100 683. — Kredit: Vortrag 10 116, Gusswaren 48 169, Masch.-Fabrik 221 751, Zs. 9616. Sa. M. 289 653. Dividenden 1902–1917: 15, 18, 20, 20, 22, 18, 22, 14, 14, 10, 10, 10, 4, 6, 8, 10 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Baurat H. Arzt, Oldenburg; Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Mülhausen-Burzweiler (Oberelsass), Zweigniederlass. in Leipzig-Heiterblick, Metz u. Bork i. M. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 25./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Akt.-Ges. entstand aus einer Fusion der Firmen Georges Chatel u. der Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen. Ersterer erhielt 150 Aktien, letztere 265 Aktien. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Motorwagen u. Flugmasch.; Vertretung von Ges. sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Anlage-Kto 1916 M. 2 657 846 u. zwar spez. für die Errichtung einer neuen Flugzeugfabrik mit eigenem Flugfelde in Leipzig-Thekla u. Heiterblick. Die Betriebe in Mülhausen u. Metz sind z. Zt. stillgelegt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1917 um M. 1 000 000 mit halber Div.-Ber. für 1917, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (als Geschäftsunk. zu verbuchen), Rsst zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2411 205, Immobil. 136 074, Masch., Werkzeuge, Mobil. 136 803 zus. 2 684 082, ab Abschreib. 188 807 bleibt 2 495 275, Kassa 61 793, Wertp. 4 067 175, Debit. 3 012 652, Waren 8 086 871. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 450 000, unerhob. Div. 28 780, Kredit. 14 218 756, Div. 375 000, OÖrganis.- u. Disp.-F. 500 000, Vortrag 151 231. Sa. M. 17 723 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 188 807, Reingewinn 1 026 231. – Kredit: Vortrag 72 890, Fabrikat.-Überschuss 1 142 148. Sa. M. 1 215 038. Dividenden 1911–1917: 0, 4, 8, 20, 30, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Jules Spengler. Direktoren: Ferd. Vogtenberger, Edgar Hoffmann, Viktor Stoefler, Leipzig; Hauptm. d. R. Alfred Linke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. Ludw. Janzer. Baurat Dr. Friedr. Nallinger, Mannheim; Rechtsanw. Dr. EduardDreyfus, Bank- Dir. Heinr. Brunschwig, Mülhausen; Fabrikant Nicolaus Schlumberger, Gebweiler. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Rhein. Credit-Bank, Bank von Mülhausen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Elsässische Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Grafenstaden. Infolge des Krieges ist die Ges. auf Grund der Bekanntmach. des Reichskanzlers vom 26. Nov. 1914 im Nov. 1914 unter staatl. Aufsicht u. dann im Mai 1915 unter Zwangsver- waltung gestellt worden. Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hochgesand, Mül- hausen u. Prof. Hans Bonte, Karlsruhe. Gegründet: 1./6. 1872.