Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1353 Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 u. 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1897 um M. 1 760 000 in 352 Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert u. lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, angeboten den Aktionären zu 113 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1917 noch M. 1 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 45 449, Wechsel 252, Wertp. 1 512 811, Debit. 3 132 485, Beteilig. 360 000, Material. 2 107 041, halbfert. Erzeugnisse 2 932 913, Immobil. 2 543 480, Einricht. 925 295, Wertp. des Arb.-Fürsorge-F. 462 500, do. der Krauss'schen Arb.- Witwen- u. Waisenstift. 245 800, vorausbez. Versich. 23 153. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 260 000, do. Zs.-Kto 1440, R.-F. 490 000, Spez.-R.-F. 63 743, Rückstell. zur Deckung allenfallsiger Verluste bei Auslandsforder. 175 000 (Rückl. 75 000), Disagio-Res. f. die Linzer Bilanzwerte 68 658, Ern.-F. für Gebäude u. Einricht. 1 308 825, Kredit. 4 723 263, Arb.-Fürsorge-F. 512 695 (Rückl. 50 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 247 120, Div. 392 000, Tant. an A.-R. 9720, Vortrag 138 717. Sa. M. 14 291 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 661 452, Amort.-Kto 393 598, Zs. 127 050, Disagio 68 658, Reingewinn 665 438. – Kredit: Vortrag 101 024, Fabrikat.-Kto 3 626 778, Material 139 524, verschied. Konten 48 869. Sa. M. 3 916 197. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1917: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9, 8, 4, 6, 6, 5, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, München; Matthias Fasbender, Linz a. d. D. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Jos. Villinger, Rud. Westenberger. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kgl. Geh. Rat Prof. Dr. u. Dr. Ing. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg; Otto Freih. von Feilitzsch, Justizrat Roderich Mayr, Justizrat Ed. Brinz, München; Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Dr. techn. Ferd. von Neureiter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank Fil. München. XM 6 60 Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Leipzig, Hannover u. London. (Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G.) Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké'. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahr- rädern, Motorrädern, Kraftwagen, Motorlastwagen u. deren Bestandteilen u. Zubehörstücken. Erweiter.-Bauten u. Neueinricht. erforderten 1906/07–1916/17: M. 174 132, 123 624, 37 532, 55 833, 209 456, 486 988, 455 307, 217 812, 319 480, 438 505, 272 318. Nach weiteren Arealankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 80 000 qm. 1911/12 um 40 % erhöhter Umsatz gegen 1910/11; auch 1912/13 u. 1913/14 stieg der Absatz. Seit Kriegsbeginn erhebliche Aufträge für die Heeresverwalt. 1914/15 u. 1915/16 für Kriegsgewinnsteuer zus. M. 1 575 000 zurückgestellt, für 1916/17 M. 1 500 000. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000, davon 600 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 140 000, erhöht 1897 um M. 860 000, lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % plus 7½ % für Kosten. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./1. 1913 weiter erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1913 zu 110 %. Noch- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./3. 1918 um M. 1 200 000, begeben zu 200 %, zunächst ein- gefordert 25 % u. das Aufgeld, voll div.-ber. ab 1./10. 1917. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1./4. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 818 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ao. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage =